f (tiefbau)

  • 91Borkener Revier — Ein Großbagger aus dem Tagebau Altenburg, heute im Hessischen Braunkohle Bergbaumuseum Das Borkener Braunkohlerevier ist ein (ehemaliges) Bergbaurevier in der Westhessischen Senke um Borken in Hessen. Hier sind in den tertiären …

    Deutsch Wikipedia

  • 92DeTeImmobilien — STRABAG SE Unternehmensform Societas Europaea Unternehmenssitz Wien …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Eisenzecher Zug — Die Grube Eisenzecher Zug um 1910 Abbau von Spat , Brauneisenstein …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Eupel — Grube Eupel Abbau von Eisenerz Größte Tiefe 632 m Förderung/Gesamt 3,9 Mio. t Eisenerz Seltene Mineralien Chalkopyrit, Dolomit Beschäftigte …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Große Burg-Lohmannsfeld — Große Burg Abbau von Spateisenstein, Kupfererz, Bleiglanz, Zinkblende Größte Tiefe 895 m Förderung/Gesamt 799.969 t Eisenerz Betriebsbeginn …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Grube Ameise — Ameise Abbau von Eisenerz Größte Tiefe 990 m Förderung/Gesamt 1,362 Mio. t Eisenerz Seltene Mineralien Galenit, Lepidokrokit Beschäftigte 350 (1917) …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Grube Bautenberg — Bautenberg Grube Bautenberg um 1900 Abbau von Eisenerz, Zinkblende, Bleierz …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Grube Henriette — Vereinigte Henriette Abbau von Eisenerz Größte Tiefe 675 m Förderung/Gesamt ca. 400.000 t Eisenerz Seltene Mineralien Goethit Beschäftigte 226 Betriebsbeginn 23 …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Grube Mocke — Mocke Abbau von Eisenerz Größte Tiefe 440 m Betriebsbeginn 1847 Betriebsende 31. Dezember 1957 Geografische Lage …

    Deutsch Wikipedia

  • 100ISG Schwerin — Die Industriesportgemeinschaft Schwerin gehörte zwischen 1970 und 1990 zu den größten Sportgemeinschaften der DDR Bezirkshauptstadt Schwerin. Inhaltsverzeichnis 1 Gründung 2 Zweit und drittklassiger Fußball …

    Deutsch Wikipedia