f (tiefbau)

  • 81Bergmannssprache — Bergleute im Gespräch Die Bergmannssprache ist eine berufsgruppenspezifische Fachsprache (Soziolekt) im Bergbau. Sie zeichnet sich durch Schaffung und Entwicklung eigenständiger oder abgewandelter Termi …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Eisenzeche — Eisenzecher Zug Die Grube Eisenzecher Zug um 1905 Abbau von Spateisenstein Größte Tiefe 1343,33dep1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Liste von Bergwerken in Deutschland — Die Liste von Bergwerken in Deutschland erfasst fördernde und stillgelegte Bergbau Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 3 Brandenburg 4 Bremen und Hamburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Wasserhaltung — Als Wasserhaltung bezeichnet man im Bergbau alle Grubenbaue, Räume und technischen Einrichtungen, die dazu dienen, das Grubengebäude von Grubenwasser frei zu halten. Außerdem bezeichnet der Bergmann den Betriebsvorgang Entfernen des Grubenwassers …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Grube Haverlahwiese — Fördergerüst Haverlahwiese I 1982 Abbau von Brauneisenstein Abbautechnik …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Zeche Aufgottgewagt — Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr bis ca. 8000 t Betriebsbeginn 1750 Betriebsende ca. 1840 Nachfolgenutzung Konsolidierung / Stilllegung …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Zeche Helena — Andere Namen Zeche Helene Zeche Helena Stollen Abbau von Steinkohle Flözname Billigkeit Flözname Helena Flözname Helena II Flözname …

    Deutsch Wikipedia

  • 88ISG Schwerin-Süd — Infobox club sportif ISG Schwerin Sud …

    Wikipédia en Français

  • 89Barop — Dortmund Barop Stadt Dortmund Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Borkener Braunkohlerevier — Großbagger aus dem Tagebau Altenburg, heute im Hessischen Braunkohle Bergbaumuseum Das Borkener Braunkohlerevier ist ein (ehemaliges) Bergbaurevier in der Westhessischen Senke um Borken in Hessen. Hier sind in den tertiären Sedimenten ergiebige… …

    Deutsch Wikipedia