f (seichte stelle)

  • 1Untiefe — Sandbank * * * Un|tie|fe [ ʊnti:fə], die; , n: 1. flache, seichte Stelle in einem Gewässer: das Schiff war in eine Untiefe geraten und dann auf eine Sandbank aufgelaufen. 2. sehr große Tiefe in einem Gewässer: das Schiff versank in den Untiefen… …

    Universal-Lexikon

  • 2Furt — [fʊrt], die; , en: seichte Stelle eines Flusses, die das Überqueren gestattet: eine Furt durchqueren; durch die Furt gelangten wir ohne Mühe zum anderen Ufer. * * * Fụrt 〈f. 20〉 (für eine Überquerung geeignete) flache Stelle in einem Fluss… …

    Universal-Lexikon

  • 3Untiefen des Rheins — Krausaue, rechtsrheinisch oberhalb des Binger Lochs Nahemündung bei Niedrigwasser …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Berliner Wappen — Berlin Stadtstaat Blasonierung Das Landeswappen zeigt in silbernem (weißem) Schild einen rot bewehrten und rot gezungten, aufrecht schreitenden schwarzen Bären. Auf dem Schild ruht eine goldene, fünfblätterige Laubkrone …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Siegel Berlins — Berlin Stadtstaat Blasonierung Das Landeswappen zeigt in silbernem (weißem) Schild einen rot bewehrten und rot gezungten, aufrecht schreitenden schwarzen Bären. Auf dem Schild ruht eine goldene, fünfblätterige Laubkrone …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Wappen von Berlin — Berlin Stadtstaat Blasonierung Das Landeswappen zeigt in silbernem (weißem) Schild einen rot bewehrten und rot gezungten, aufrecht schreitenden schwarzen Bären. Auf dem Schild ruht eine goldene, fünfblätterige Laubkrone …

    Deutsch Wikipedia

  • 7grunþa- Ⅰ — *grunþa , *grunþam germ., stark. Neutrum (a): nhd. Grund, seichte Stelle; ne. ground (Neutrum); Rekontruktionsbasis: got., an., ae., afries., anfrk., as., ahd.; …

    Germanisches Wörterbuch

  • 8Geschichte der Stadt Fürth — Die Geschichte der Stadt Fürth wird um das Jahr 1000 urkundlich greifbar. Inhaltsverzeichnis 1 Mittelalter und frühe Neuzeit 2 Neuzeit 3 Jüdische Gemeinde 4 Gegenwart …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Emsfurt Rheine — Das Emswehr Das Rheiner Emswehr ist ein Bauwerk zur Regulierung des Wasserhaushaltes der Ems im Bereich der Stadt Rheine. Es dient darüber hinaus der Schiffbarmachung der Ems sowie der Wasserkraftgewinnung. Es ist eines der Wahrzeichen der Stadt …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Emsmühle Rheine — Das Emswehr Das Rheiner Emswehr ist ein Bauwerk zur Regulierung des Wasserhaushaltes der Ems im Bereich der Stadt Rheine. Es dient darüber hinaus der Schiffbarmachung der Ems sowie der Wasserkraftgewinnung. Es ist eines der Wahrzeichen der Stadt …

    Deutsch Wikipedia