f (in die traufe)

  • 1Vom Regen in die Traufe kommen —   Aus der Dachtraufe läuft das vom Dach abfließende Regenwasser gesammelt nach unten. Wer also beim Unterstellen unter ein Dach nicht aufpasst und sich genau unter die Traufe stellt, wird erst recht nass. Im übertragenen Sinn bedeutet die Wendung …

    Universal-Lexikon

  • 2Oscar - Vom Regen in die Traufe — Filmdaten Deutscher Titel: Oscar – Vom Regen in die Traufe Originaltitel: Oscar Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 105 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Oscar – Vom Regen in die Traufe — Filmdaten Deutscher Titel: Oscar – Vom Regen in die Traufe Originaltitel: Oscar Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1991 Länge: 105 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 4vom Regen in die Traufe kommen — [Redensart] Bsp.: • Wir sind vom Regen in die Traufe gekommen, als wir auf diese Straße gefahren sind, denn hier ist der Verkehr noch stärker als auf der vorigen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 5Traufe, die — Die Traufe, plur. die n, von dem Zeitworte traufen oder träufen. 1. Eigentlich, das von einem höhern Orte herab träufende oder tropfende Wasser, besonders das von den Dächern, bey einem Regen oder schmelzenden Schnee, tropfende Wasser, wo der… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 6Traufe — »Unterkante des Dachs; das von der Unterkante des Dachs ablaufende Wasser«: Das auf das dt. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. trouf‹e›, ahd. trouf) ist eine Bildung zu dem unter ↑ triefen behandelten Verb und bedeutet demnach eigentlich »die… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 7Die Heiterethei und ihr Widerspiel — Die Heiterethei und ihr Widerspiel, Aus dem Regen in die Traufe, im Jahr 1857 veröffentlicht, ist neben dem Roman Zwischen Himmel und Erde von 1856 wohl das gelungenste Werk von Otto Ludwig. Inhalt Die Heiterethei zeigt eine emanzipierte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Die Kette an deinem Hals — – Aufzeichnungen eines zornigen jungen Mädchens aus Mitteldeutschland ist ein Roman von Ute Erb, der 1960 erstmals in der Europäischen Verlagsanstalt erschien und einige Monate im Leben einer jungen Funktionärin der FDJ in der DDR Mitte der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Die Schule der Frauen (André Gide) — Die Schule der Frauen ist eine Erzählung von André Gide, die 1929 unter dem Titel „L École des femmes“ in der Éditions Gallimard/Paris erschien.[1] Zusammen mit den beiden Erzählungen „Robert“ und „Geneviève“, erschienen 1930 sowie 1936 ebenfalls …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Traufe — 1. Die Traufe sagte zur Quelle: ich habe Wasser wie du. Die Russen: Die die Kanäle sind, dünken sich meist die Quelle zu sein. (Altmann VI, 504.) 2. Es erbt keine Traufe, wie alt sie sei. – Graf, 85, 134. Von den nachbarlichen Rechten… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon