f (für glas)

  • 21Glas [1] — Glas, eine in der Glühhitze durch Schmelzung entstandene chemische Verbindung von Kieselsäure (in einigen Fällen auch Borsäure) mit verschiedenen Basen (Kali, Natron, Kalk, Magnesia, Thonerde, Bleioxyd, Zinnoxyd, Eisenoxydul etc.), welche eine… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 22Glas à la façon de Venise — Glas im venezianischen Stil, dargestellt bei Georg Flegel Als Glas à la façon de Venise wird Renaissance Glas im venezianischen Stil bezeichnet, das im 16. und 17. Jahrhundert nördlich der Alpen hergestellt wurde. Häufig ist es von genuinem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Glas-Übergangstemperatur — Für Glasübergang speziell bei anorganischen Gläsern, siehe Artikel Transformationsbereich Die Glasübergangs oder Erweichungstemperatur (TG) ist die Temperatur, bei der ein Glas die größte Änderung der Verformungsfähigkeit aufweist. Ein Glas ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Glas (Einheit) — Glas war ein Volumenmaß im Großherzogtum Baden[1]. Es war ein besonders im Weinhandel benutztes Flüssigkeitsmaß. Nach dem Gesetz vom 18. Dezember 1819 entsprach es exakt 1,5 Deziliter[2] und somit rechnerisch exakt 7 592.592.704.431⁄1.054.687.500 …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Glas, Jenaer — Glas, Jenaer, von Schott u. Genossen in Jena zu optischen Zwecken (s. Glas, S. 889), für Thermometer (S. 886) und für Geräte (S. 895) hergestelltes Glas …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 26Glas-Wasserfloh — Systematik Klasse: Kiemenfußkrebse (Branchiopoda) Ordnung: Krallenschwänze (Onychura) Unterordnung: Anomopoda Familie …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Glas-Berufsgenossenschaft — für das Gebiet des Deutschen Reiches mit dem Sitz in Berlin. Sitz der sieben Sektionen: Fürth, Dresden, Tauscha i. Schl., Berlin, Hannover, Düsseldorf, Saarbrücken. 1901 bestanden 839 Betriebe mit 76,314 versicherten Personen, deren anzurechnende …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 28Silicat-Glas — Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein amorpher, nichtkristalliner Feststoff. Materialien, die man im Alltagsleben als Glas bezeichnet (zum Beispiel Trink und Fenstergläser, Fernsehscheiben und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Glas — Becherglas; Wasserglas; Fensterglas * * * Glas [gla:s], das; es, Gläser [ glɛ:zɐ]: 1. <ohne Plural> hartes, sprödes, leicht zerbrechliches, meist durchsichtiges Material: farbiges, gepresstes Glas; Glas blasen, schleifen; die… …

    Universal-Lexikon

  • 30Glas (Automarke) — Das Glas Logo Die Hans Glas GmbH in Dingolfing war ein deutscher Landmaschinen und Kraftfahrzeughersteller. Inhaltsverzeichnis 1 Die Umorientierung 2 Goggomobil …

    Deutsch Wikipedia