f (für glas)

  • 121Hans Caspar Escher vom Glas — Lithographie nach einem zeitgenössischen Porträt von Irminger Hans Caspar Escher vom Glas auch Hans Caspar Escher im Felsenhof (* 9. August 1775 in Zürich; † 29. August 1859 in Herrliberg) war ein Schweizer Industrieller, Sozialpionier, Politiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Solarisation (Glas) — Bei Glas und Fasern aus Glas spricht man von Solarisation, wenn durch Einwirkung von kurzwelligem UV Licht die Transmission (Durchlässigkeit) für Licht verschiedener Wellenlängenbereiche vermindert wird oder das Glas vollständig undurchlässig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Leonardo (Glas) — glaskoch B. Koch jr. GmbH Co.KG Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 1859 …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Das Glas der Vernunft — Der Kasseler Bürgerpreis Das Glas der Vernunft ist eine politische Auszeichnung für Geisteswissenschaftler, Politiker und Künstler, die sich besonders um Aufklärung, Vernunft und Toleranz verdient gemacht haben. Er wurde aus Anlass der Deutschen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 125infrarotdurchlässiges Glas — ịnfrarotdurchlässiges Glas,   Abkürzung IR Glas, im Vakuum oder in wasserfreier Schutzgasatmosphäre erschmolzenes nichtoxidisches Glas, z. B. Germanatgläser, Arsensulfidgläser (Chalkogenidgläser). Infrarotdurchlässige Gläser werden u. a. in der… …

    Universal-Lexikon

  • 126Römer (Glas) — Römer aus Waldglas mit Beerennuppen; Deutschland oder Niederlande, 17. Jh …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Bereich für Ur- und Frühgeschichte der Universität Jena — Blick auf einen Teil der Studiensammlung im Seminarraum des Bereichs Keltische Schnabelkanne aus der Borscher Aue. Die Ur und Frühgeschichtliche Sammlung der Universität Jena …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte — Gebäude des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte in Straßburg Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR, gelegentlich auch EuGHMR) ist ein auf Grundlage der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) eingerichteter… …

    Deutsch Wikipedia