f (am säulenschaft)

  • 61Geschichte der Stadt Öhringen — Die Geschichte der Stadt Öhringen beschreibt die Entwicklung von Öhringen im baden württembergischen Hohenlohekreis. Nach ersten Besiedlungen zur Römerzeit entwickelte sich die am Limes gelegene Stadt ab dem 11. Jahrhundert insbesondere mit der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Griechische Architektur — Die Akropolis in Athen Griechische Architektur ist zunächst die Architektur des griechischen Siedlungsgebietes in Griechenland, auf den ägäischen Inseln, des griechisch besiedelten Teils Kleinasiens sowie Unteritaliens und Siziliens. Später ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Griechische Baukunst — Die Akropolis in Athen Griechische Architektur ist zunächst die Architektur des griechischen Siedlungsgebietes in Griechenland, auf den ägäischen Inseln, des griechisch besiedelten Teils Kleinasiens sowie Unteritaliens und Siziliens. Später ist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Griechischer Tempel — Der Parthenon auf der Akropolis in Athen, Griechenland Der griechische Tempel (altgriechisch ὁ ναός ho naós „Wohnung“; inhaltlich nicht gleichzusetzen mit dem lateinischen templum „T …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Hans Giebenrath — Unterm Rad ist eine Erzählung von Hermann Hesse, die 1906 erschien. Ursprünglich wurde sie von Hermann Hesse als Roman bezeichnet. In Unterm Rad wird das Schicksal eines begabten Jugendlichen erzählt, der von ihn überfordernden Lehrern zugrunde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Hans Röttger — (* unbekannt, vermutlich Braunschweig; † 3. Januar 1627 in Braunschweig) war ein Steinmetz und Bildhauer der Renaissance in Braunschweig. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Invalidensäule — Aufriss der Invalidensäule aus der Zeitschrift für Bauwesen 1853 Die Invalidensäule war ein Denkmal für Gefallene, das im Berliner Invalidenpark stand (etwa 100 Meter von der Einmündung der heutigen Habersaathstraße in die Scharnhorststraße) …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Ionische Säule — Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die Ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen. In der Hierarchie der Ordnungen steht sie zwischen der dorischen und der korinthischen Ordnung. Man unterscheidet die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Ionischer Baustil — Das Erechtheion auf der Akropolis in Athen von Südwesten Die Ionische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen. In der Hierarchie der Ordnungen steht sie zwischen der dorischen und der korinthischen Ordnung. Man unterscheidet die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 70Kap Sounion — (auch Sunion, altgriechisch Άκρον Σούνιον – Άkron Soúnion, lateinisch Sunium promunturium, venetisch Capo Colonne Kap der Säulen, neugriechisch Aκρωτήριο Σούνιο Akrotirio Sounio oder Κάβο κολώνες Kabo kolones) ist ein Kap an der… …

    Deutsch Wikipedia