f (am säulenschaft)

  • 111Villa Frowein — Die Villa Frowein am Deweerth schen Garten Die Villa Frowein (Hausanschrift Briller Straße 2) ist eine spätklassizistische Villa in Wuppertal Elberfeld am Rande des Luisenviertels. Der für die Bauausführung verantwortliche Architekt konnte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Würfelkapitell — Das Kapitell (auf der letzten Silbe zu betonen, von lat. capitellum „Köpfchen“ zu caput „Kopf“), früher auch Kapitäl genannt, ist der obere Abschluss einer Säule, einer Ante, eines Pfeilers oder eines Pilasters. Das Kapitell ist plastisch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Obersaum — Obersaum, das erste hervorstehende Glied am Säulenschaft, mit welchem das Capitäl anfängt; das darüber befindliche obere platte Glied des Unterbalkens nennt man den Oberstreif …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 114Schaft — Schaft, 1) der lange, gerade, glatte Theil eines Dinges. 2) der Stamm eines Baumes, so lange er sich nicht in Äste theilt; 3) ein Stängel, welcher nur Blumen aber keine Blätter trägt, z.B. bei verschiedenen Cactusarten; 4) der Stiel an Lanzen,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 115Säulenkuppelung — Säulenkuppelung, s.u. Säule C). Säulenordnung, s.u. Säule B). Säulenschaft, s. ebd. A) b) …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 116Achsstrich — (Senkstrich), die in einem Säulenschaft aus dem Mittelpunkt der obern Kreisfläche nach dem der untern gezogne senkrechte Linie …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 117Echīnus [2] — Echīnus (griech., »Igel«) heißt in der griechischen Baukunst das geschweifte, den Abakus (c) tragende Glied (a b) der dorischen Kapitelle (s. Abbildung), das zur Vermittelung der vorspringenden quadratischen Platte mit dem im Querschnitt… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 118Halsglied — (Gürtel, griech. Hypotrachelion), Trennungsglied zwischen dem Säulenhals und Säulenschaft, meist ein Astragal mit Plättchen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 119Kapitell — (Kapitäl, Kapital, lat. capitellum, »Köpfchen«), der oberste Teil einer Säule, der Säulenkopf oder Säulenknauf, der etwas über den Säulenschaft vorspringt, den Kopf vom Schafte der Säule scheidet und zugleich die letztere mit dem von der Säule… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Säule [2] — Säule (hierzu Tafel »Säulenordnungen«, mit Text), eine lotrechte, zylindrische oder schwach konische Stütze von Stein, Eisen oder Holz zur Übertragung der mehr oder minder ausgebreiteten, frei schwebenden Last einer Decke, eines Fußbodens, eines… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon