fürbitte für (j-n) einlegen

  • 11Pierre Augustin Caron de Beaumarchais — [ˈpjɛʀ ogysˈtɛ̃ kɑˈʀõ də bomaʀˈʃɛ] (* 24. Januar 1732 in Paris; † 18. Mai 1799 ebenda) war ein französischer Unternehmer und Schriftsteller. Er ist vor allem bekannt als der Autor von La Folle Journée ou le Mariage de Figaro „Der tolle Tag oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Pierre Augustin de Beaumarchais — Pierre Augustin Caron de Beaumarchais [ˈpjɛʀ ogysˈtɛ̃ kɑˈʀõ də bomaʀˈʃɛ] (* 24. Januar 1732 in Paris; † 18. Mai 1799 ebenda) war ein französischer Unternehmer und Schriftsteller. Er ist vor allem bekannt als der Autor einer der meistgespielten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Pierre Beaumarchais — Pierre Augustin Caron de Beaumarchais [ˈpjɛʀ ogysˈtɛ̃ kɑˈʀõ də bomaʀˈʃɛ] (* 24. Januar 1732 in Paris; † 18. Mai 1799 ebenda) war ein französischer Unternehmer und Schriftsteller. Er ist vor allem bekannt als der Autor einer der meistgespielten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Pierre de Beaumarchais — Pierre Augustin Caron de Beaumarchais [ˈpjɛʀ ogysˈtɛ̃ kɑˈʀõ də bomaʀˈʃɛ] (* 24. Januar 1732 in Paris; † 18. Mai 1799 ebenda) war ein französischer Unternehmer und Schriftsteller. Er ist vor allem bekannt als der Autor einer der meistgespielten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Qairawān — 35.67638888888910.101666666667 Koordinaten: 35° 41′ N, 10° 6′ O …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Ziteil — Wallfahrtskirche St. Mariä Heimsuchung Das Marienheiligtum Ziteil ist ein Wallfahrtsort am Osthang des Piz Curvér (2 971,8 m ü. M.) auf Gemeindegebiet von Salouf im Kanton Graubünden in der Schweiz. Die Wallfahrtskirche mit… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Fürsprache, die — Die Fǘrsprache, plur. die n. 1) Die Handlung, da man für einen andern, in seinem Nahmen spricht, in welchem Verstande es besonders im Oberdeutschen von der Verrichtung eines Sachwalters oder Advocaten üblich ist. 2) Die Handlung, da man für einen …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 18befürworten — Vsw std. stil. (19. Jh.) Stammwort. Kanzleisprachliche Bildung zu Fürwort im Sinne von Empfehlung (vgl. etwa Fürbitte). Dieses zu ein Wort für jemand einlegen. deutsch s. Wort …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache