für tisch

  • 121Mehlis — Mehlis, Stadt (seit 1894) im Herzogtum Sachsen Gotha, im Thüringer Wald und an der Staatsbahnlinie Zella St. Blasii Wernshausen, 468 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Fabrikation von Schießwaffen, Stahl und Eisenwaren und Werkzeugen, Fabriken für… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 122Bieten — (auch Vorderbieten, Hinterbieten) Sm Vorderteil des Schiffs per. Wortschatz schwz. (16. Jh.) Stammwort. Falls ursprünglich Brett , dann zu dem unter Beute2 dargestellten germanischen Wort für Tisch, Brett . deutsch gz …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 123frankfurtisch — frạnk|fur|tisch …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 124Zwehle — Zweh|le, die; , n (westmitteldeutsch für Tisch , Handtuch) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 125Tischleindeckdich — Tisch|lein|dẹck|dich 〈n.; , ; fig.〉 Ort od. Haus, an, in dem es jmdm. sehr gutgeht u. wo er ohne Sorgen leben kann ● dort hat er ein richtiges, wahres Tischleindeckdich gefunden [nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm] * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 126Gebläse — Tisch Ventilator aus dem Jahre 1937 Ein Ventilator (von ventulus, lat. für „schwacher Wind“, „Lüftchen“) ist eine fremdangetriebene Strömungsmaschine, die mittels eines in einem Gehäuse rotierenden Laufrads ein gasförmiges Medium fördert und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Lüfter — Tisch Ventilator aus dem Jahre 1937 Ein Ventilator (von ventulus, lat. für „schwacher Wind“, „Lüftchen“) ist eine fremdangetriebene Strömungsmaschine, die mittels eines in einem Gehäuse rotierenden Laufrads ein gasförmiges Medium fördert und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Querstromventilator — Tisch Ventilator aus dem Jahre 1937 Ein Ventilator (von ventulus, lat. für „schwacher Wind“, „Lüftchen“) ist eine fremdangetriebene Strömungsmaschine, die mittels eines in einem Gehäuse rotierenden Laufrads ein gasförmiges Medium fördert und… …

    Deutsch Wikipedia