für sich (allein)

  • 11Sich (k)einen Vers auf etwas machen können — Sich [k]einen Vers auf etwas machen können   Die Wendung bedeutet »sich etwas [nicht] erklären können«. Bei dem folgenden Beispiel handelt es sich um ein Zitat aus Hans Falladas Roman »Jeder stirbt für sich allein«: »Der Meister bleibt… …

    Universal-Lexikon

  • 12für — zu Händen; z. Hd.; für jedes; je; pro; stattdessen; zugunsten; statt; statt dessen; sondern; an Stelle (von); anstatt; …

    Universal-Lexikon

  • 13Allein — 1. Allein bist du nirgend allein. Wer sich hat, der hat alles. »Schafe und Rindvieh«, sagt der neuere »Lachende Philosoph« (Julius Weber), »leben in Gesellschaft, Adler horsten allein.« 2. Allein ehrbar ist annehmlich, selbander schlafen ist… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 14für — fü̲r Präp; mit Akk; 1 verwendet zur Angabe des Ziels, des Zwecks, der Bestimmung oder des Nutzens: für etwas sparen; sich für jemanden einsetzen; Das Geschenk ist für dich; eine Gebrauchsanweisung für den Fernsehapparat; ein Kurs für… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 15Allein — Allein, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Umstandswort, eine Sache mit Ausschließung aller andern zu bezeichnen. Besonders, 1. Eine Sache mit Ausschließung aller andern anzudeuten, oder etwas mit Ausschließung… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 16Allein (Comic) — Allein (Originaltitel: Seuls) ist ein französischer Comic im Funny Stil, der sich dem Mystery Genre zuordnen lässt. Die Handlungen werden von Fabien Vehlmann erdacht, die Zeichnungen fertigt Bruno Gazzotti an. Die Grundidee ist aus dem Roman Herr …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Allein gegen alle — war der Titel einer Unterhaltungssendung im ARD Hörfunk, die von 1963 bis 1977 ausgestrahlt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Ablauf 2 Ausstrahlung 3 Adaptionen 4 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 18allein — ¹allein a) für sich, ohne Begleitung/Gesellschaft, unter sich; (emotional): mutterseelenallein; (oft scherzh.): im stillen Kämmerlein; (ugs., oft scherzh.): solo. b) einsam, isoliert, kontaktlos, ohne Kontakte, vereinsamt, verlassen; (emotional) …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 19Sich — Sich, das zurück kehrende Fürwort der dritten Person, welches nur in der dritten und vierten Endung vorhanden ist, und in denselben sowohl in allen Geschlechtern, als auch im Singular und Plural unverändert bleibt. Es wird gebraucht, wenn von der …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 20Sich etwas an die Brust heften —   Wer sich etwas an die Brust heftet, trägt es für jeden sichtbar zur Schau. Entsprechend bedeutet die umgangssprachliche Redewendung »das Verdienst an etwas für sich beanspruchen«: Wir haben uns nicht wochenlang abgestrampelt, damit der Alte… …

    Universal-Lexikon