für schuh

  • 1Schuh (Begriffsklärung) — Schuh steht für: Schuh, Fußbekleidung, Schuh (Längenmaß) ein altes Längenmaß Hemmschuh, ein Gerät zum Abbremsen oder Arretieren von Fahrzeugen, Kabelschuh, ein Kabelsteckverbinder, Kerzenschuh ein Schutzhütchen für Zündkabelanschlüsse in Motoren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Schuh — [ʃu:], der; [e]s, e: Fußbekleidung aus einer festen Sohle [mit Absatz] und einem Oberteil meist aus weicherem Leder: der rechte Schuh; ein Paar Schuhe; die Schuhe sind [mir] zu klein; das Kind braucht neue Schuhe. Syn.: ↑ Latschen (ugs.). Zus.:… …

    Universal-Lexikon

  • 3Schuh- und Stiefelleisten — Schuh und Stiefelleisten. Leisten, aus dem altgermanischen Worte Leist (= Trittspur), dann spezialisiert in der heutigen Bedeutung: eine nach der Gestalt des menschlichen Fußes angefertigte Form zur Herstellung von Schuhwerk. Die Form des Leidens …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 4Schuh [2] — Schuh (hierzu Tafel »Schuhfabrikation I u. II«). Die Fußbekleidung wird aus Leder oder aus Geweben oder Filz mit lederner Sohle, aus Kautschuk, aber auch aus Rinde, Holz (Holland, Dänemark, Norddeutschland, Elsaß), Esparto (Spanien), Schilf ( …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 5Schuh (Familienname) — Schuh ist ein deutscher Familienname. Bedeutung Übername für den Schuhmacher. [1] Varianten und Verbreitung Schuh mit 10 500 Namensträgern in Deutschland und 3100 Namensträgern in Österreich Schuch mit 4300 Namensträgern in Deutschland und 1000… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Schuh — Schuh: Das gemeingerm. Wort für die Fußbekleidung lautet mhd. schuoch, ahd. scuoh, got. skōhs, engl. shoe, schwed. sko. Es gehört wahrscheinlich im Sinne von »Schutzhülle« zu der unter ↑ Scheune behandelten Wortsippe. Bis heute ist »Schuh« (auch …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 7Schuh — Schuh, 1) Kleidungsstück zur Bedeckung der Füße, welches höchstens bis an die Knöchel reicht. Je nach dem Stoffe, woraus sie verfertigt sind, gibt es Filz , Haar , Bastschuhe, Spardilles (aus Binsen, Bindfaden od. Bast geflochten), Gummi (aus dem …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 8Schuh — Ein Schuh Ein Schuh (aus althochdeutsch scuoh, dies wohl zu idg. *skeu „bedecken, umhüllen“) ist eine Fußbekleidung mit einer stets mit dem Oberteil verbundenen festen Unterlage aus Leder, Gummi oder Kunststoff, die primär dem Schutz der Fußsohle …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Schuh — 1. Â nâe Schage schpîrd em de Êlsternûgen. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 815b. Wer enge Schuhe trägt, fühlt die Hühneraugen. 2. Âbezuolt Schage kerzele gärn. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 867. 3. Allerley Schuhe kan man nicht an einen Fuss… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Schuh — Der Schuh hatte früher eine große Bedeutung in der Brautwerbung (vgl. ›Aschenputtel‹; ›Thidrekssaga‹, Kapitel 61; ›König Rother‹): damit in Verbindung steht wohl noch die schwäbische Sitte des Schuhweintrinkens, bei der am Hochzeitstag die… …

    Das Wörterbuch der Idiome