für naß

  • 1naß — bedeutete im Frühneuhochdeutschen: liederlich, ohne Geld; ›nasse Knaben‹, ›nasse Brüder‹ waren Trunkenbolde. Murner überschreibt das 23. Kapitel der ›Schelmenzunft‹ mit dem Titel ›Der nasse Knabe‹ und setzt über das Bild die Worte:{{ppd}} {{ppd}} …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 2Naß — Náß, sser, sseste, adj. et adv. 1. Flüssig, von flüssigen Körpern, Öhlen und dergleichen; in welcher Bedeutung es aber nur in einigen Fällen gebraucht wird. So ist im Handel und Wandel nasse Waare, welche aus flüssigen Körpern, als Wein, Bier,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3naß — naßadj 1.betrunken.Manistinnerlichnaß.Alkoholgiltals»nasseWare«.Seitdem19.Jh. 2.liederlich;mittellos;arm.Fußtaufjidd»nossen,naussensein=schenken«und»naß=geschenkt;ohneBezahlung;ohneGeld«.1500ff. 3.verschlagen,listig,unaufrichtig;diebisch;schmarotz… …

    Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • 4Naß-in-Naß-Technik — Nass in Nass Malerei von Frans Koppelaar, 2001 Nass in Nass Technik ist eine Maltechnik, bei der in die noch nicht getrocknete Farbe hineingemalt wird. Dafür sind meist Farben besser geeignet, die langsam trocknen (wie etwa Ölfarbe). Aber auch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Ingeborg Naß — Ingeborg Naß, auch Ingeborg Nass, (* 12. April 1925 in Görlitz, Sachsen, Deutschland; † 28. November 1998 in Fredersdorf Vogelsdorf, Brandenburg, Deutschland) war eine deutsche Schauspielerin, Kabarettistin und Chansonsängerin. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Waldemar Naß — Erich Loest 2008 in Hamburg Erich Loest auf der Leipziger Buchmesse 2006 …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Nassauer — Ein Nassauer sein oder Nassauern: schmarotzen, insbesondere: auf Kosten eines andern im Wirtshaus essen und trinken. Die Erklärung dieser Redensart ist mit mancherlei ätiologischen Sagen versucht worden: Für die in Göttingen studierenden Nassauer …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 8nassauern — Ein Nassauer sein oder Nassauern: schmarotzen, insbesondere: auf Kosten eines andern im Wirtshaus essen und trinken. Die Erklärung dieser Redensart ist mit mancherlei ätiologischen Sagen versucht worden: Für die in Göttingen studierenden Nassauer …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 9Heißdampflokomotiven — (superheated steam locomotives; locomotives à vapeur surchauffé; locomotive a vapore surriscaldato), Lokomotiven jeder Art und Gattung, bei denen anstatt des Naßdampfes Heißdampf (s.d.) zur Verrichtung von Arbeit in den Dampfzylindern benutzt… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 10Feucht — Feucht, er, este, adj. et adv. ein wenig naß. Das Papier, die Wäsche ist noch ganz feucht. Feuchte Dünste, ein feuchter Nebel. Der Boden ist sehr feucht, ein feuchter Acker. Ein feuchter Keller. Die Sumpfvögel halten sich nur an feuchten Orten… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart