für lau

  • 51umsonst — 1. [gebühren]frei, geschenkt, gratis, kostenlos, um/für [einen] Gotteslohn, unentgeltlich, vergütungsfrei, zum Nulltarif; (ugs.): gratis und franko, so; (salopp): für umme; (landsch.): für lau; (landsch. ugs.): für nass; (Rechtsspr.): kostenfrei …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 52kostenlos — [gebühren]frei, geschenkt, gratis, ohne Bezahlung/Entgelt, um/für [einen] Gotteslohn, umsonst, unentgeltlich, vergütungsfrei, zum Nulltarif; (ugs.): gratis und franko, so; (salopp): für umme; (landsch.): für lau; (landsch. ugs.): für nass;… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 53Marc Reisner — (* 1971 in Mannheim) ist ein deutscher Videokünstler und Regisseur. Ein Schwerpunkt seiner kreativen Arbeit liegt auf intermedialen Projekten, die Theater und Film kombinieren. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung 2 Arbeiten für Film und Theater 3 …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Römischer Gutshof von Büßlingen — Lageplan Schema des Gutshofes Der Römische Gutshof von Büßlingen ist eine restaurierte und rekonstruierte Villa rustica (römisches Landgut) aus dem ersten Jahrhundert n. Chr., die mindestens bis ins dritte Jahrhundert existierte. Die Anlage… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55umsonst — vergebens; ohne Erfolg; vergeblich; erfolglos; kostenfrei; für noppes (umgangssprachlich); kostenlos; vergütungsfrei; gratis; für Nüsse ( …

    Universal-Lexikon

  • 56Smart Mob — ist eine seit einigen Jahren unter anderem bei Globalisierungskritikern gängige Organisationsform von Protesten und bezeichnet einen kurzen, scheinbar spontanen Menschenauflauf auf öffentlichen oder halböffentlichen Plätzen, der sich vom Flashmob …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Flashmob — Szene eines Flashmobs vor dem Musikvereinssaal in Wien Der Begriff Flashmob (englisch: Flash mob; flash = Blitz; mob [von mobilis beweglich] = aufgewiegelte Volksmenge, Pöbel – deutsch etwa Blitzpöbel) bezeichnet einen kurzen, scheinbar spontanen …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Hasselt (Belgien) — Hasselt …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Laulich — Laulich, er, ste, adj. et adv. eigentlich, ein wenig lau, ob es gleich, da sich die Grade der Wärme nicht so genau bestimmen lassen, sehr oft auch für lau gebraucht wird. Lauliches Wasser. Das Wasser laulich werden lassen. Ingleichen figürlich,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 60Der Schimmel von Perbal — ist der vierte literarische Reisebericht des Schweizers Hans Schwarz und schildert seinen Ritt durch die Tschechoslowakei sowie angrenzende polnische und ungarische Gebiete im Jahre 1937. Das Buch wurde im Jahre seines Erscheinens 1938 durch die… …

    Deutsch Wikipedia