für etwas reklame machen

  • 91Geschichte der deutschen Nutzfahrzeugindustrie von 1895 bis 1945 — Die Quellen sind hier nicht vorhanden und können im vorherigen Hauptartikel nicht mehr ordentlich nachvollzogen werden. (siehe die Versionsgeschichte : Geschichte der Nutzfahrzeugindustrie) Elkawe 19:54, 21. Okt. 2007 (CEST) Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Schallplatte — 7 Zoll (18 cm) Vinylschallplatte für 45 Umdrehungen pro Minute (min−1) und 1½ Zoll Mittelloch, 1962 Eine Schallplatte ist eine meist kreisrunde, schwarze Scheibe, die als analoger Tonträger für Schallsignale dient. Die Signale sind in einer vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Geschichte des Tabakkonsums — Pfeiferauchen als „Traditionspflege“ – hier 2009 bei der 465. Bremer Schaffermahlzeit, die seit 1545 alljährlich stattfindet Dieser Artikel fasst die Geschichte des Tabakkonsums in seinen verschiedenen Formen (d. h. aller Tabakwaren)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Die Dämonen (Doderer) — Die Dämonen. Nach der Chronik des Sektionsrates Geyrenhoff ist ein 1956 erschienener Roman von Heimito von Doderer. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung, Stellung im Gesamtwerk 2 Inhalt 3 Personal (mit Textproben) …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Djavidan Hanum — Djavidan Hanum, ca. 1909 Djavidan Hanum (* 15. Juni 1877 als May Török von Szendrö in Philadelphia; † 5. August 1968 in Graz; Pseudonyme: Scheherezade Hanoum; Zubeida Djavidan; Bajan Djavidan; Djanan Djavidan; Inschaallah) war eine österreichisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Ludwigsburger Oberleitungs-Bahn — Streckenlänge: 12,9 km Maximale Neigung: 110 ‰ Legende …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Oberleitungsbus Ludwigsburg — Ludwigsburger Oberleitungs Bahn Hochbetrieb an der Sternkreuzung: der Wagen links fährt nach Hoheneck, die beiden rechts kommen aus Aldingen Streckenlänge: 13,2 km Maxi …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Das Prinzip Hoffnung — ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch (1885–1977). Geschrieben wurde es zwischen 1938 und 1947 im US amerikanischen Exil. Ursprünglich sollte es „The dreams of a better life“ heißen. Es erschien in den Jahren 1954 bis 1959 in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Prinzip Hoffnung — Das Prinzip Hoffnung ist das Hauptwerk des deutschen Philosophen Ernst Bloch (1885–1977). Geschrieben wurde es zwischen 1938 und 1947 im US amerikanischen Exil. Ursprünglich sollte es noch „The dreams of a better life“ heißen. Es erschien in den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Die Ärzte —   Frischer Wind im Kreuzberger Untergrund   1980, als der in England längst schon in der New Wave aufgegangene Punkrock sich auch im deutschen Untergrund fest etabliert hatte, lernten sich im Berliner Punk Treffpunkt »Ballhaus Spandau« beim… …

    Universal-Lexikon