für den dir

  • 1Rosen für den Staatsanwalt — Filmdaten Deutscher Titel Rosen für den Staatsanwalt Produktionsland BRD …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 3Den \(auch: jemandes\) Gaumen kitzeln —   Was »den Gaumen kitzelt« ist etwas besonders Appetitliches, etwas für den Feinschmecker: Die Lachsröllchen mit Meerrettich kitzelten seinen Gaumen. Probier mal davon, das kitzelt dir den Gaumen …

    Universal-Lexikon

  • 4für — zu Händen; z. Hd.; für jedes; je; pro; stattdessen; zugunsten; statt; statt dessen; sondern; an Stelle (von); anstatt; …

    Universal-Lexikon

  • 5Dir En Grey — Gründung 1997 Genre J Rock, Metalcore/Alternative Metal Website http://www.direngrey.co.jp/ …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Dir hat wohl jemand etwas in den Kaffee getan —   Mit der umgangssprachlichen Redensart gibt man jemandem zu verstehen, dass man an seinem Verstand zweifelt, ihn für nicht mehr normal hält: Dir haben sie wohl etwas in den Kaffee getan, mit den dreckigen Schuhen auf die Couch! Guck dir mal die… …

    Universal-Lexikon

  • 7Für das Mädchen, das ich liebe — Studioalbum von Peter Maffay Veröffentlichung 1970 Label Teldec …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Dir hat man wohl ins Gehirn geschissen (und vergessen umzurühren) — Dir hat man wohl ins Gehirn geschissen [und vergessen umzurühren]   Die sehr derbe Redensart steht für »du bist wohl nicht recht bei Verstand«: Dir hat man wohl ins Gehirn geschissen, hier einfach meine Sachen abräumen und auf die Erde werfen! In …

    Universal-Lexikon

  • 9Den Schnabel halten — (oder: aufmachen; aufsperren); sich den Schnabel verbrennen   In diesen umgangssprachlichen Redewendungen steht »Schnabel« für »Mund«. Wer den Schnabel hält, ist still und sagt nichts: Nun halt endlich deinen Schnabel und iss! Wer den Schnabel… …

    Universal-Lexikon

  • 10Den Schnabel aufsperren — (oder: aufmachen; aufsperren); sich den Schnabel verbrennen   In diesen umgangssprachlichen Redewendungen steht »Schnabel« für »Mund«. Wer den Schnabel hält, ist still und sagt nichts: Nun halt endlich deinen Schnabel und iss! Wer den Schnabel… …

    Universal-Lexikon