fünfstimmig

  • 21Giovanni Bononcini — G.B. Bononcini Giovanni Battista Bononcini, gelegentl. auch Giovanni Battista Buononcini (* 18. Juli 1670 in Modena; † 9. Juli 1747 in Venedig) war ein italienischer Cellist und Komponist. Leben Bononcini war der Sohn des Kirchenmusikers …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Großbass — Die Großbassblockflöte ist eine Blockflöte. Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 Geschichte 3 Musikalische Funktion 3.1 Dritte Stimme im Blockflötenquartett 3.2 Bass in Halblage …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Heinrich Alberti — Heinrich Albert, auch Heinrich Alberti, (* 28. Juni 1604 in Bad Lobenstein; † 6. Oktober 1651 in Königsberg) war ein Komponist und Liederdichter der Barockzeit. Er war ein bedeutender Vertreter des Königsberger Dichterkreises und Liederkomponist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Heinrich von Herzogenberg — Elisabeth und Heinrich von Herzogenberg Heinrich Peter Freiherr von Herzogenberg (Picot de Peccaduc) (* 10. Juni 1843 in Graz; † 9. Oktober 1900 in Wiesbaden) war ein österreichischer Komponist …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Johann Christoph Altnickol — Johann Christoph Altnikol (getauft 1. Januar 1720 in Berna; † 25. Juli 1759 in Naumburg (Saale); in manchen Quellen auch Altnickol) war ein deutscher Komponist und Organist. Er war Schüler und Schwiegersohn von Johann Sebastian Bach.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Johann Christoph Altnikol — (getauft 1. Januar 1720 in Berna; begraben 25. Juli 1759 in Naumburg (Saale); in manchen Quellen auch Altnickol) war ein deutscher Komponist und Organist. Er war Schüler und Schwiegersohn von Johann Sebastian Bach. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Madrigal (Musik) — Das Madrigal ist ein mehrstimmiges Vokalstück meist weltlichen Inhalts und repräsentiert eine wichtige musikalische Gesangsform der Renaissance und des Frühbarock. Inhaltsverzeichnis 1 Merkmale 2 Ursprünge 3 Geschichte …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Marbriano de Orto — (* um 1460 in der Diözese Tournai; † Februar 1529 oder vorher in Nivelles; gebürtig Marbriano Dujardin) war ein frankoflämischer Komponist und Chansonnier. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Herkunft 2 Das Werk 2.1 Messen …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Marbrianus de Orto — Marbriano de Orto (* um 1460 in der Diözese Tournai; † Februar 1529 oder vorher in Nivelles; gebürtig Marbriano Dujardin) war ein frankoflämischer Komponist und Chansonnier. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Herkunft 2 Das Werk 2.1 Messen …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Musique mesurée — Die Musique mesurée (frz. „metrische Musik“, auch Musique mesurée à l’antique „Musik in antiken Versmaßen“) war ein Kompositionsmodell der Vokalmusik des späten 16. Jahrhunderts in Frankreich. Ausgehend von der Silbenquantität in… …

    Deutsch Wikipedia