führer der minensuchboote

  • 21M 82 (1919) — M 82 war ein Minensuchboot der deutschen Reichsmarine, das 1925 zum Flottentender umgebaut wurde, von 1929 bis 1940 unter dem Namen Jagd fuhr, und ab 1940 mit der Nummer M 582 wieder als Minensuchboot in der Kriegsmarine diente. Bau und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Unternehmen Albion — Teil von: Erster Weltkrieg (Seekrieg) …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Chronologie des Pazifikkrieges — Dieser Artikel beschreibt den zeitlichen Verlauf des Pazifikkrieges. Für den zeitlichen Ablauf des kompletten Zweiten Weltkriegs siehe Chronologie des Zweiten Weltkrieges und für die Vorgeschichte siehe Vorgeschichte des Zweiten Weltkrieges im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24SMS Wettin — im Jahr 1910 p1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Bulgarien — Bul|ga|ri|en […i̯ən ]; s: Staat in Südosteuropa. * * * Bulgari|en     Kurzinformation:   Fläche: 110 971 km2   Einwohner: (1999) 8,19 Mio.   Hauptstadt: Sofia   Amtssprache: Bulgarisch   …

    Universal-Lexikon

  • 26Adalbert von Blanc — (* 11. Juli 1907 in Wilhelmshaven; † 7. November 1976 in Flensburg Mürwik) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Flottillenadmiral in der Bundesmarine. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Reichs und Kriegsmarine …

    Deutsch Wikipedia

  • 27M 1 (1937) — M 1 war ein Minensuchboot der deutschen Kriegsmarine, ihr erster Minensucherneubau nach dem Ersten Weltkrieg. Inhaltsverzeichnis 1 Bau und Technische Daten 2 Schicksal 3 Ende 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Hans Bartels (Marineoffizier) — Hans Bartels im Jahr 1940 als Kapitänleutnant Hans Bartels (* 5. Juli 1910 in Frankfurt am Main); † 31. Juli 1945 bei Rendsburg) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt im Range eines Korvettenkapitäns, im Zweiten Weltkrie …

    Deutsch Wikipedia

  • 29U 365 — (vorheriges/nächstes –alle U Boote) Typ: VII C Feldpostnummer: M 52 253 Werft: FSG, Flensburg …

    Deutsch Wikipedia