følges

  • 21Ende — 1. Alles hat ein Ende. Holl.: Aan alles komt een einde. – Alle begonnen werk neemt een eind. (Harrebomée, I, 179.) 2. Am End die Wahrheit wird erkent. – Eyering, I, 558. Lat.: In fine videbitur cujus toni. – Spondyla fugiens pessime pedit.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 22Froh — 1. Der hat (kann) gut froh sein, dem das Glück tanze, wie er pfeift. Dän.: Den er glad hvor lykken og villien følges ad. (Prov. dan., 240.) 2. Der kann froh sein, der nichts von Sorgen weiss. Dän.: Den er glad som ikke veed af vaande. (Prov. dan …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 23Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 24Mund — 1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. (Nordfries.) – Johansen, 58. Der Mund ist früher satt als die Augen. 2. Alles im Munde, in den Händen nichts. Frz.: Il a dit cela de bouche, mais le coeur n y touche. – Il ne dit ou promet que des lèvres. 3. Als… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 25Schimpf — 1. Besser (kleiner) Schimpff als (grosser) schaden. – Lehmann, 84, 10 u. 704, 8. 2. Das ist schimpff, der schaden bringet. – Agricola I, 237; Lehmann, II, 59, 38. Man soll in seinem Scherz die rechte Grenze nicht überschreiten, auch sich die… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 26Spott — 1. Besser Spott leiden als Spott treiben. Holl.: Beter spijt lijden, dan spijt doen. (Harrebomée, II, 289b.) 2. Da der eine Spott vnd Schaden gekaufft hat, da kann jhn der ander umbsonst kriegen. – Petri, II, 53. 3. Es ist kein schlimmerer Spott …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 27Viel — 1. All ste vööl is ongesond. (Kleve.) – Firmenich, I, 381, 8; für Holstein: Schütze, IV, 297; hochdeutsch bei Latendorf II, 5; Eyering, I, 27. 2. Allto vîl is ungesund. – Schambach, I, 240. Lat.: Quod nimium est, fugito. (Cato.) (Philippi, II,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon