følge en politik

  • 121Sammlung Quellmalz — Die Sammlung Quellmalz ist eine Sammlung wissenschaftlicher Schallaufzeichnungen. Sie umfasst rund 400 originale Magnetbänder mit rund 140 Stunden Aufnahmezeit aus den Jahren 1940 bis 1942, die im Auftrag des sogenannten Ahnenerbes in Südtirol… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Tom Hayden — bei der Democratic National Convention 2004 Thomas Emmett „Tom“ Hayden (* 11. Dezember 1939 in Detroit, Michigan) ist ein US amerikanischer Aktivist, der sich seit den frühen 1960er Jahren für die Friedens und Bürgerrechtsbewegung …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Vietnam während des 2. Weltkrieges — Inhaltsverzeichnis 1 Kriegsbeginn 2 Französisch japanische Doppelherrschaft 3 Die Việt Minh 4 Der französische Widerstand // …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Vietnam während des Zweiten Weltkrieges — Inhaltsverzeichnis 1 Kriegsbeginn 2 Französisch japanische Doppelherrschaft 3 Die Việt Minh 4 Der französische Widerstand …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Wirtschaftsnobelpreis 1995: Robert Emerson Lucas —   Der Amerikaner erhielt den Nobelpreis für seine Formulierung der Theorie rationaler Erwartungen, die das Verhalten der verschiedenen Teilnehmer am wirtschaftlichen Geschehen beschreibt.    Biografie   Robert Emerson Lucas jr., * Yakima ( …

    Universal-Lexikon

  • 126Entente-cordiale — (fransk) bruges i det diplomatiske sprog til betegnelse af et sådant forhold mellem 2 eller flere stater, at de, uden at have sluttet noget formeligt forbund desangående, dog er stemte for og villige til i forskellige vigtige anliggender at følge …

    Danske encyklopædi

  • 127Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 128Preußen [2] — Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost u. Westpreußen), wurde in der ältesten geschichtlichen Zeit, im 4. Jahrh. n.Chr., diesseits der Weichsel von den germanischen Gothonen, jenseit von den slawischen Venetä (Wenden) bewohnt; an… …

    Pierer's Universal-Lexikon