förderbrücke

  • 1Förderbrücke — Eine Förderbrücke ist eine technische Vorrichtung im Bergbau. Sie dient dazu, gewonnenes Fördergut über den offenen Tagebau hinweg zu befördern und meist direkt auf eine Kippe zu verstürzen (Direktversturzkombination). Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Förderbrücke — Fọ̈r|der|brü|cke, die (Bergbau): (bes. im Braunkohlentagebau eingesetzte) lange Stahlkonstruktion mit Bändern zur Beförderung des Abraums, die auf Raupen od. Rädern an einen anderen Standort gebracht werden kann …

    Universal-Lexikon

  • 3F60 Lichterfeld — Die Museums F60 in Lichterfeld, Aufnahme über die gesamte Länge F60 ist die Serienbezeichnung von fünf Förderbrücken im Lausitzer Braunkohletagebau. Sie wurden vom ehemaligen VEB TAKRAF in Lauchhammer gebaut und sind die größten beweglichen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Tagebau Sedlitz — Der Tagebau Sedlitz war ein Braunkohletagebau im Lausitzer Braunkohlerevier, der von 1921 bis 1980 im Bezirk Cottbus betrieben wurde. Er lag im Kreis Senftenberg. Durch kontrollierte Flutung wird er im Zuge der Rekultivierung in einen See, den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Tagebau Zwenkau — Der Tagebau Zwenkau (vormals Tagebau Böhlen) war ein Betrieb zur Gewinnung von Braunkohle im Mitteldeutschen Braunkohlerevier. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Abbauverlauf 3 Rekultivierung 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Abraumbrücke — Eine Förderbrücke ist eine technische Vorrichtung im Bergbau. Sie dient dazu, gewonnenes Fördergut über den offenen Tagebau hinweg zu befördern und meist direkt auf eine Kippe zu verstürzen (Direktversturzkombination). Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Abraumförderbrücke — Eine Förderbrücke ist eine technische Vorrichtung im Bergbau. Sie dient dazu, gewonnenes Fördergut über den offenen Tagebau hinweg zu befördern und meist direkt auf eine Kippe zu verstürzen (Direktversturzkombination). Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau …

    Deutsch Wikipedia

  • 8F34 — Eine Förderbrücke ist eine technische Vorrichtung im Bergbau. Sie dient dazu, gewonnenes Fördergut über den offenen Tagebau hinweg zu befördern und meist direkt auf eine Kippe zu verstürzen (Direktversturzkombination). Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau …

    Deutsch Wikipedia

  • 9F45 — Eine Förderbrücke ist eine technische Vorrichtung im Bergbau. Sie dient dazu, gewonnenes Fördergut über den offenen Tagebau hinweg zu befördern und meist direkt auf eine Kippe zu verstürzen (Direktversturzkombination). Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau …

    Deutsch Wikipedia

  • 10F60 — Die Museums F60 in Lichterfeld, Aufnahme über die gesamte Länge F60 ist die Serienbezeichnung von fünf Förderbrücken im Lausitzer Braunkohletagebau. Sie wurden vom ehemaligen VEB TAKRAF in Lauchhammer gebaut und sind die größten beweglichen… …

    Deutsch Wikipedia