fäule

  • 91Grimms Märchen — Die „Kinder und Hausmärchen“ (KHM), volkstümlich „Grimms Märchen“ genannt, sind eine berühmte deutsche Anthologie von Märchen, die Jacob Ludwig Carl Grimm und sein Bruder Wilhelm Carl Grimm, bekannt als die „Brüder Grimm“, herausgegeben haben …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Herrenkrugpark — Der Herrenkrugpark ist ein städtischer Park der Stadt Magdeburg. Herrenkrugpark Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Impulstomographie — Schalltomographie an einem Baumstamm. Liniengrafik und Tomogramm. Die grünen Flächen stellen intakte, die roten Flächen schadhafte Bereiche im Stamm eines Baumes dar …

    Deutsch Wikipedia

  • 94KHM 164 — Der faule Heinz ist ein Märchen (Typ 1430 nach Aarne und Thompson). Es ist in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm an Stelle 164 enthalten (KHM 164). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Herkunft 3 Literatur 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Kantonesische Sprache — Kantonesisch (粵語) Gesprochen in Volksrepublik China, Hongkong, Macao, Singapur, Malaysia sowie in einigen westlichen Ländern mit emigrierter, chinesischer Bevölkerung Sprecher 71 Millionen Linguistische …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Liste der Herrscher von Brandenburg — Als Gründungsdatum der Mark Brandenburg gilt der 11. Juni 1157, als Albrecht der Bär seine Herrschaft in dem ihm bereits 1134 zu Lehen überlassenen Gebiet gegen den slawischen Fürsten Jaxa von Köpenick auf dem Schlachtfeld durchsetzen konnte.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Rebensaft — Jährlicher Weinkonsum in Liter pro Person (von weiß nach dunkelrot): unter 1; 1 bis 7; 7 bis 15; 15 bis 30; über 30 Wein (entlehnt über provinzlateinisch vino aus lat. vinum) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft von Weinbeeren.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Rostocker Stadtbefestigung — Die Rostocker Stadtbefestigung im Dreißigjährigen Krieg. Der Zustand der …

    Deutsch Wikipedia

  • 99St. Marien (Stendal) — St. Marien mit Rathaus und Roland …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Steinbüchse — Die Mons Meg mit Kanonenkugeln Steinbüchsen waren die ersten Geschütze aus dem 14. und 15. Jahrhundert, die mit Schwarzpulverladungen Steinkugeln verschossen. Die Kugeldurchmesser der Geschütze reichen von 12 cm bis zu 80 cm (Pumhart… …

    Deutsch Wikipedia