färbung des himmels

  • 1Polarisation des Lichtes — (hierzu Tafel »Polarisationsapparate«, mit Text), Zurückführung der Schwingungen eines Lichtstrahls auf eine Ebene. Elektromagnetische Wellen, die mit einem Hertzschen Oszillator erzeugt werden, sind stets polarisiert, insofern die elektrischen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Dämmerung — (lat. Crepusculum), die Helligkeit, welche die Sonne einige Zeit vor ihrem Ausgang (Morgendämmerung) und nach ihrem Untergang (Abenddämmerung) verbreitet. Sie entsteht dadurch, daß die Sonnenstrahlen die höhern Luftschichten noch treffen und von… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 3Abendrot — Sonnenuntergang; Abenddämmerung; Zwielicht; Abendröte * * * Abend|rot [ a:bn̩tro:t], das; s: rote Färbung des Himmels bei Sonnenuntergang: die Urlauber am Meer fotografieren das Abendrot und den Sonnenuntergang. * * * Abend|rot 〈n. 15; unz.〉 =… …

    Universal-Lexikon

  • 4Morgenrot — Morgenröte * * * Mọr|gen|rot 〈n.; s; unz.〉 rötl. Färbung des Himmels bei Sonnenaufgang; Ggs Abendrot ● früh beim Morgenrot * * * Mọr|gen|rot, das; s [mhd. morgenrōt, spätahd. morganrōt], Mọr|gen|rö|te, die <o. Pl.> [mhd. morgenrœte]:… …

    Universal-Lexikon

  • 5Abendröte — Sonnenuntergang; Abendrot; Abenddämmerung; Zwielicht * * * Abend|rö|te 〈f. 19; unz.〉 rötliche Färbung des Himmels bei Sonnenuntergang; oV Abendrot; Ggs Morgenrot, Morgenröte * * * Abend|rot , das; s, Abend|rö|te, die <o. Pl.>: rote Färbung… …

    Universal-Lexikon

  • 6Anak Krakatau — Krakatau Eine Darstellung des Krakatau aus dem frühen 19. Jahrhundert Höhe 813 m …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Krakatau — (19. Jahrhundert) Höhe …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Polipai — Krakatau Eine Darstellung des Krakatau aus dem frühen 19. Jahrhundert Höhe 813 m …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Prolipay — Krakatau Eine Darstellung des Krakatau aus dem frühen 19. Jahrhundert Höhe 813 m …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Gewitter — Gewitter, ein mit deutlichen elektrischen Erscheinungen begleiteter, rasch vor sich gehender Witterungswechsel von Lufttrockenheit zu atmosphärischer Wasserbildung. Die G. bilden sich vorzugsweise in Folge eines aufsteigenden Luftstroms, od. sind …

    Pierer's Universal-Lexikon