fälschlich

  • 11Blatt — (falschlich Ruderblatt ); flacher, ins Wasser zu tauchender Teil des Riemens …

    Maritimes Wörterbuch

  • 12Selbstversicherung — fälschlich oft als Selbstbeteiligung bezeichnet. 1. Risikoausgleich im eigenen wirtschaftlichen Bereich mit gleichzeitigem bewussten Verzicht auf eine sonst mögliche Versicherungsnahme. Häufig ist der Staat Selbstversicherer, d.h. im Schadensfall …

    Lexikon der Economics

  • 13Walhalla — Außenansicht von Süden (Donautal) Außenansicht von Nordwesten …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Beurteilung eines Klassifikators — Bei einer Klassifizierung werden Objekte anhand von bestimmten Merkmalen durch einen Klassifikator in verschiedene Klassen eingeordnet. Der Klassifikator macht dabei im Allgemeinen Fehler, ordnet also in manchen Fällen ein Objekt einer falschen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Lügendetektor — Darstellung der Messwerte eines Lügendetektors auf einem Notebook Als Lügendetektor wird umgangssprachlich ein Gerät bezeichnet, das kontinuierlich den Verlauf von körperlichen Parametern (nämlich der peripher physiologischen Variablen) – wie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Liste der im Zuge des Röhm-Putsches getöteten Personen — Der folgende Artikel bietet einen listenartigen Überblick über die im Zuge der als Röhm Putsch bekannt gewordenen politischen Säuberungswelle der Nationalsozialisten vom 30. Juni bis 2. Juli 1934 ermordeten Personen, soweit sie namentlich bekannt …

    Deutsch Wikipedia

  • 17vermeintlich — irrtümlich; fälschlich; irrtümlicherweise; fälschlicherweise * * * ver|meint|lich 〈Adj.〉 irrtümlich vermutet, fälschlich angenommen ● der vermeintliche Mann erwies sich beim Näherkommen als ein Baumstumpf * * * ver|meint|lich <Adj.>:… …

    Universal-Lexikon

  • 18ausgeben — liefern; ausrüsten; aushändigen; zuteilen; verteilen; löhnen (umgangssprachlich); Geld in die Hand nehmen (umgangssprachlich); blechen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 19JADE — Weiße und grüne Jade. Serpentin (Bowenit) aus Polen …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Johann Wilhelm von Stubenberg — (* 22. April 1619 in Neustadt an der Mettau, Ostböhmen; † 15. März 1663 in Wien) war ein Dichter und Übersetzer der Barockzeit. Epitaph Gesandtenfriedhof Dreieinigkeitskirche Regensburg …

    Deutsch Wikipedia