exponentialreihe

  • 11Binomialverteilung — Dichtefunktion Verteilungsfunktion …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Newton [3] — Newton (spr. njūt n), 1) Isaac, der Begründer der neuern mathematischen Physik und der physischen Astronomie, geb. 5. Jan. 1643 zu Woolsthorpe in der Grafschaft Lincoln, gest. 31. März 1727 in Kensington. Seit 1660 studierte er in Cambridge… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 13Exponentialfunktion — heißt die Funktion ex, wobei e = 2,718281828 .... die Basis des natürlichen Logarithmensystems ist. Es ist ferner Also ist ex periodisch mit der Periode 2 iπ. Ferner …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 14Reihen — Reihen, geordnete Folgen von mathematischen Größen (Gliedern), die nach einem gewissen Gesetz gebildet sind. Zu jedem Glied u gehört der Stellenzeiger, d.h. die Zahl, die angibt, das wievielte Glied u in der Reihe ist. Man unterscheidet… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 15Bernstein-Ungleichung — Die Bernstein Ungleichung ist eine Abschätzung aus der Wahrscheinlichkeitstheorie und wurde von Sergei Bernstein bewiesen. Sie ist eine Erweiterung der Hoeffding Ungleichung, deren Abschätzung durch eine zusätzliche Voraussetzung an die Varianz… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Numerischer Wertebereich — Der numerische Wertebereich (englisch: numerical range) ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis. Einem stetigen linearen Operator oder allgemeiner einem Element einer Banachalgebra wird eine Menge des Grundkörpers …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Satz von Vidav-Palmer — Der Satz von Vidav Palmer, benannt nach Ivan Vidav und Theodore W. Palmer, ist ein mathematischer Satz aus dem Teilgebiet der Funktionalanalysis. Er charakterisiert die C* Algebren unter den Banachalgebren und ermöglicht als Korollar eine weitere …

    Deutsch Wikipedia