exakte wissenschaften

  • 51Betongtavlen — ist ein norwegischer Architekturpreis, der seit 1961 meist jährlich im Spätsommer/Herbst für Bauwerke in Norwegen verliehen wird, bei denen „Beton umweltgerecht, ästhetisch und technisch in herausragender Weise verwendet wurde.”[1] Der Siegerbau… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Wissenschaft — die Wissenschaft, en (Mittelstufe) Erwerb von neuem Wissen durch Forschung Beispiel: Er hat sein ganzes Leben der Wissenschaft gewidmet. Kollokation: exakte Wissenschaften …

    Extremes Deutsch

  • 53Allgemeine Relativitätstheorie — Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz: ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern) einerseits und Raum und Zeit andererseits. Sie deutet Gravitation als geometrische Eigenschaft der gekrümmten vierdimensionalen …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Einsteintensor — Die allgemeine Relativitätstheorie (kurz: ART) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Materie (einschließlich Feldern) einerseits und Raum und Zeit andererseits. Sie deutet Gravitation als geometrische Eigenschaft der gekrümmten vierdimensionalen …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Wissenschaft — Forschung * * * Wis|sen|schaft [ vɪsn̩ʃaft], die; , en: Wissen hervorbringende forschende Tätigkeit in einem bestimmten Bereich: die Wissenschaft fördern; die Akademie der Wissenschaften. Syn.: ↑ Forschung. Zus.: Altertumswissenschaft,… …

    Universal-Lexikon

  • 56Kazimierz Kuratowski — (* 2. Februar 1896 in Warschau, Polen; † 18. Juni 1980 in Warschau) war ein polnischer Mathematiker und Logiker. Kuratowski stammte vom Rechtsanwalt Marek Kuratow und von Rosa von Karzewski ab. Er schloss 1913 das philologische Chrzanowski… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Deklaratives Wissen — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Kenntnis — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Kenntnisse — Wissen (von althochdeutsch wizzan; zur indogermanischen Perfektform *woida, „ich habe gesehen,“ somit auch „ich weiß“[1]; von der idg. Wurzel *weid leiten sich auch lateinisch videre, „sehen“ und Sanskrit veda, „Wissen“ ab) wird häufig unscharf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Kuratowski — Kazimierz Kuratowski Kazimierz Kuratowski (* 2. Februar 1896 in Warschau, Polen; † 18. Juni 1980 in Warschau) war ein polnischer Mathematiker und Logiker. Kuratowski stammte vom Rechtsanwalt Marek Kuratow und von Rosa von Karzewski ab. Er schloss …

    Deutsch Wikipedia