ex-pŏsĭta

  • 71Caspar Cunradi — Caspar Cunradi, auch: Caspar Cunrad, Casparus Cunradus etc. (* 9. Oktober 1571 in Breslau; † 15. November 1633 in Breslau) war ein deutscher Mediziner, Historiker und Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Caspar Cunradus — Caspar Cunradi, auch: Caspar Cunrad, Casparus Cunradus etc. (* 9. Oktober 1571 in Breslau; † 15. November 1633 in Breslau) war ein deutscher Mediziner, Historiker und Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Casparus Conradus — Caspar Cunradi, auch: Caspar Cunrad, Casparus Cunradus etc. (* 9. Oktober 1571 in Breslau; † 15. November 1633 in Breslau) war ein deutscher Mediziner, Historiker und Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Chronogramm — Ein Chronogramm (oder Eteostichon) ist ein Satzteil, ein Satz, ein Sinnspruch oder eine Inschrift, meist in lateinischer Sprache, bei der alle darin vorkommenden Buchstaben, die zugleich römische Zahlensymbole sind (I, V, X, L, C, D, M), addiert… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Chronostichon — Ein Chronogramm ist ein Satz oder eine Inschrift, meist in lateinischer Sprache, bei der alle darin vorkommenden Buchstaben, die zugleich römische Zahlensymbole sind (I, V, X, L, C, D, M), zusammengezählt die Jahreszahl des Ereignisses ergeben,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Cunrad — Caspar Cunradi, auch: Caspar Cunrad, Casparus Cunradus etc. (* 9. Oktober 1571 in Breslau; † 15. November 1633 in Breslau) war ein deutscher Mediziner, Historiker und Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Cunradi — Caspar Cunradi, auch: Caspar Cunrad, Casparus Cunradus etc. (* 9. Oktober 1571 in Breslau; † 15. November 1633 in Breslau) war ein deutscher Mediziner, Historiker und Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wirken 3 Werke 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 78De vita beata — ist eine Schrift im Umfang eines antiken Buches aus den Dialogen des römischen Philosophen und Staatsmannes Seneca, die sich mit Reichtum und dem rechten Umgang damit beschäftigt. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund und Zusammenfassung 2 Inhalt 2.1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Eteostichon — Ein Chronogramm ist ein Satz oder eine Inschrift, meist in lateinischer Sprache, bei der alle darin vorkommenden Buchstaben, die zugleich römische Zahlensymbole sind (I, V, X, L, C, D, M), zusammengezählt die Jahreszahl des Ereignisses ergeben,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Fußfall (Hochkirchen) — Der Fußfall ist ein Denkmal in Hochkirchen bei Nörvenich, Kreis Düren, Nordrhein Westfalen. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Das Denkmal 3 Legende 4 Sonstiges …

    Deutsch Wikipedia