eumenes

  • 111Phoenix of Tenedos — Phoenix (in Greek Φoινιξ; lived 4th century BC) was a native of Tenedos, who held a high rank in the army of Eumenes, 321 BC. In the great battle fought by the latter against Craterus and Neoptolemus, the command of the left wing, which was… …

    Wikipedia

  • 112Attalos II. von Pergamon — Eine Skulptur Attalos in Antalya Attalos II. Philadelphos (* 220 v. Chr.; † 138 v. Chr.) war König von Pergamon. Er folgte im Jahre 159 v. Chr. seinem Bruder Eumenes II. auf den Thron, nachdem er schon seit 192 v. Chr. Staatsgeschäfte getätigt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Cistophoren — Cistophori aus Apollinis in Lydien, geprägt unter der Herrschaft des Aristonikos von Pergamon, 133–130 v. Chr., Revers Cistophori des Au …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Gnaeus Manlius Vulso — war ein Politiker der römischen Republik und 189 v. Chr. Konsul. Inhaltsverzeichnis 1 Abstammung 2 Frühe Laufbahn 3 Konsulat 3.1 Bewerbungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Hellenismos — Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus. Der Begriff Hellenismus (von griechisch Ἑλληνισμός hellēnismós ‚Griechentum‘ zu griechisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Hellenistisch — Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus. Der Begriff Hellenismus (von griechisch Ἑλληνισμός hellēnismós ‚Griechentum‘ zu griechisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Hellenistische Zeit — Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus. Der Begriff Hellenismus (von griechisch Ἑλληνισμός hellēnismós ‚Griechentum‘ zu griechisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Kappadokien — Kleinasien in der Antike Kappadokien im …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Krateros — Löwenjagd zweier Männer, vermutlich Alexander und Krateros. (Mosaikdarstellung aus Pella) Krateros (griechisch Κρατερός, * um 370 v. Chr.; † 320 v. Chr.), Sohn des Alexandros und der Aristopatra, war ein makedonischer Feldherr Alexanders des …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Liste der Biografien/Eu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …

    Deutsch Wikipedia