eulersche identität

  • 31Logarithmusfunktion — Logarithmische Skaleneinteilung eines Rechenschiebers (Detail) Graph des Logarithmus zur Basis 2 (grün), e (rot) bzw. 1/2 (blau) …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Logaritmus — Logarithmische Skaleneinteilung eines Rechenschiebers (Detail) Graph des Logarithmus zur Basis 2 (grün), e (rot) bzw. 1/2 (blau) …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Natürlicher Logarithmus — Logarithmische Skaleneinteilung eines Rechenschiebers (Detail) Graph des Logarithmus zur Basis 2 (grün), e (rot) bzw. 1/2 (blau) …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Euler'sche Zahl — Die eulersche Zahl e = 2,718281828459... (nach dem Schweizer Mathematiker Leonhard Euler) ist eine irrationale und sogar transzendente reelle Zahl. Die eulersche Zahl ist die Basis des natürlichen Logarithmus und der (natürlichen)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Liste besonderer Zahlen — Besondere Zahlen sind zum einen Zahlen, die im Sinne der Zahlentheorie eine oder mehrere auffällige Eigenschaften besitzen. Außerdem haben viele Zahlen eine besondere Bedeutung in der Mathematik oder in Bezug auf die reale Welt. Diese letzteren… …

    Deutsch Wikipedia

  • 363,14 — Der griechische Buchstabe Pi Ein Kreis mit einem Durchmesser von 1 hat einen Umfang von π. Die Kreiszahl π (Pi) ist eine …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Cosh — Eine Gerade durch den Nullpunkt schneidet die Hyperbel x2 − y2 = 1 im Punkt , wobei a …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Cosinus-Hyperbolicus — Eine Gerade durch den Nullpunkt schneidet die Hyperbel x2 − y2 = 1 im Punkt , wobei a …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Cosinus-Hyperbolikus — Eine Gerade durch den Nullpunkt schneidet die Hyperbel x2 − y2 = 1 im Punkt , wobei a …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Cosinus Hyperbolicus — Eine Gerade durch den Nullpunkt schneidet die Hyperbel x2 − y2 = 1 im Punkt , wobei a …

    Deutsch Wikipedia