euer wohlgeboren

  • 11Hepp-Hepp-Krawalle — Johann Michael Voltz, Grafik der Hep Hep Unruhen in Frankfurt am Main, 1819 Die Hep Hep Unruhen (auch: Hepp Hepp Krawalle) von 1819 waren eine Welle gewalttätiger Ausschreitungen gegen Juden in vielen Städten Deutschlands sowie in Amsterdam,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Hofgärtner — Die Hofgärtner waren eine eigene Berufsgruppe an den fürstlichen Höfen bzw. beim reichsunmittelbaren Adel. Ihre Fähigkeiten vereinten im Idealfall die des Gärtners und des heutigen Landschaftsarchitekten. Inhaltsverzeichnis 1 Berufsbild und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Mitleidsethik — Arthur Schopenhauer 1859 Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Er vertrat als einer der ersten Philosophen des 19. Jahrhunderts die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Philipp Joseph Rehfues — Rehfues Philipp Joseph von Rehfues (* 2. Oktober 1779 in Tübingen; † 21. Oktober 1843 in Römlinghoven, einem Ortsteil von Königswinter) war ein deutscher Schriftsteller. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Schopenhauer — Arthur Schopenhauer 1859 Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, Autor und Hochschullehrer. Er vertrat als einer der ersten Philosophen des 19. Jahrhunderts die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Anrede — Die Anrede ist die Bezeichnung, mit der man eine Person oder Personengruppe anredet, das heißt über die Sprache sozialen Kontakt zu ihr herstellt und aufrechterhält. Für die Anrede werden verwendet: Name, also gegebener Name (Vorname, Rufname,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Hochgeboren — Hochwohlgeboren war eine Anrede für ein Mitglied des niedrigen Adelsstandes. Gebührte die ursprüngliche Titulation Hoch und Wohlgeboren zunächst allein Freiherren und Baronen (sofern sie nicht dem Uradel entstammten), so wurde die Anrede „Euer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Hochwohlgeboren — ist eine Anrede für ein Mitglied des niedrigen Adelsstandes. Gebührte die ursprüngliche Titulation Hoch und Wohlgeboren zunächst allein Freiherren und Baronen (sofern sie nicht dem Uradel entstammten), so wurde die Anrede „Euer Hochwohlgeboren“… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Titel [1] — Titel (lat. titulus, franz. titre), Bezeichnung des Amtes, der Würde und des Ranges einer Person, daher Standes , Ehren , Amtstitel. Ein ausgebildetes Rang und Titelsystem gehört seit alten Zeiten zu den Eigentümlichkeiten des Militärwesens und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 20Edler Moringer — Lieddruck Nürnberg 1515 Das Erzähllied vom edlen Moringer ist eine Ballade des 14. Jahrhunderts, die den verbreiteten Erzählstoff von der Wiederkehr des verschollen geglaubten Ehemanns siehe Heimkehr des Gatten mit dem Minnesänger Heinrich von… …

    Deutsch Wikipedia