etwas verwenden

  • 11gebrauchen — ge·brau·chen; gebrauchte, hat gebraucht; [Vt] 1 etwas gebrauchen etwas verwenden, benutzen: Er gebraucht Fremdwörter, um die Leute zu beeindrucken 2 etwas (irgendwie) gebrauchen mit einem Werkzeug, einem Instrument o.Ä. irgendwie umgehen: Ihr… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 12widmen — wịd·men; widmete, hat gewidmet; [Vt] 1 jemandem etwas widmen jemanden mit einem Kunstwerk, einer wissenschaftlichen Arbeit o.Ä. ehren: Beethoven widmete Napoleon seine 3. Symphonie 2 jemandem / etwas etwas widmen in starkem Maße für jemanden /… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 13Aufmerksamkeit — Rücksicht; Vorsicht; Augenmerk; Vigilanz; Achtsamkeit; Achtung; Wachsamkeit; Präsent; Mitbringsel (umgangssprachlich); Geschenk; Gabe; …

    Universal-Lexikon

  • 14aufwenden — auf·wen·den; wandte / wendete auf, hat aufgewandt / aufgewendet; [Vt] etwas (für etwas) aufwenden etwas verwenden oder einsetzen (meist um ein Ziel zu erreichen) <viel Energie, Zeit, Geld für ein Vorhaben, einen Plan aufwenden>: Sie musste… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 15zurate — zu·ra̲·te, zu Ra̲·te Adv; nur in 1 jemanden zurate ziehen mit jemandem sprechen, um dessen Meinung zu hören ≈ jemanden konsultieren <einen Arzt, einen Fachmann zurate ziehen> 2 etwas zurate ziehen etwas verwenden, um eine Information zu… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 16zu Rate — zu·ra̲·te, zu Ra̲·te Adv; nur in 1 jemanden zurate ziehen mit jemandem sprechen, um dessen Meinung zu hören ≈ jemanden konsultieren <einen Arzt, einen Fachmann zurate ziehen> 2 etwas zurate ziehen etwas verwenden, um eine Information zu… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 17bringen — bringen: Die Herkunft des altgerm. Verbs mhd. bringen, ahd. bringan, got. briggan, engl. to bring ist nicht sicher geklärt. Vielleicht ist es mit der kelt. Sippe von kymr. he brwng »bringen, geleiten, führen« verwandt. Um das einfache Verb… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 18zubringen — bringen: Die Herkunft des altgerm. Verbs mhd. bringen, ahd. bringan, got. briggan, engl. to bring ist nicht sicher geklärt. Vielleicht ist es mit der kelt. Sippe von kymr. he brwng »bringen, geleiten, führen« verwandt. Um das einfache Verb… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 19Fleiß — Tüchtigkeit; Eifer; Emsigkeit; Beflissenheit * * * Fleiß [flai̮s], der; es: strebsames Arbeiten; ernsthafte und beharrliche Beschäftigung mit einer Sache: sein Fleiß ist sehr groß; durch Fleiß hat sie ihr Ziel erreicht. Syn.: ↑ Aktivität, ↑ Eifer …

    Universal-Lexikon

  • 20Zuflucht — Zu̲·flucht die; meist Sg; ein Ort oder eine Person, die jemandem Schutz und Hilfe geben, wenn er in Gefahr, Not ist (jemandem Zuflucht geben, bieten, gewähren; bei jemandem / irgendwo Zuflucht suchen, finden> || K : Zufluchtsort,… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache