etwas verdanken

  • 1jemandem etwas verdanken — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • jemandem etwas schulden Bsp.: • Will verdankt Bonny sein Leben …

    Deutsch Wörterbuch

  • 2verdanken — schulden * * * ver|dan|ken [fɛɐ̯ daŋkn̩] <tr.; hat: [mit einem Gefühl der Dankbarkeit] (einem Urheber oder einer Ursache) zuschreiben: ihm verdankt ihr eure Rettung; sie verdankt ihrem Lehrer sehr viel; das hat sie nur dem Umstand zu verdanken …

    Universal-Lexikon

  • 3verdanken — ver·dạn·ken; verdankte, hat verdankt; [Vt] jemand verdankt etwas jemandem / etwas; etwas ist jemandem / etwas zu verdanken; jemand hat jemandem / etwas etwas zu verdanken oft iron; etwas ist so, weil es durch jemand anderen / etwas anderes… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4verdanken — ver|dạn|ken (schweizerisch auch für für etwas Dank abstatten) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 5jemandem etwas schulden — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • jemandem etwas verdanken Bsp.: • Will verdankt Bonny sein Leben …

    Deutsch Wörterbuch

  • 6schulden — verdanken * * * schul|den [ ʃʊldn̩], schuldete, geschuldet <tr.; hat: (zur Begleichung von Schulden oder als Entgelt o. Ä.) zu zahlen haben: ich schulde ihm hundert Euro; was schulde ich Ihnen [für die Reparatur]? Syn.: im Rückstand sein,… …

    Universal-Lexikon

  • 7Schulden — Rückstände; Rückstand; Außenstände; ausstehende Forderungen; Verbindlichkeiten; Anleihe; Darlehen; Dispo (umgangssprachlich); Pump (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 8Löffel — Etwas mit Löffeln gegessen (auch gefressen) haben: es gründlich satt haben, zu viel von etwas haben.{{ppd}}    Mit dem großen Löffel essen: eingeladen sein. In der seit dem 17. Jahrhundert häufig bezeugten Wendung Die Weisheit mit Löffeln… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 9Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche —   Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… …

    Universal-Lexikon

  • 10Römische Revolution —   Schon länger war es einsichtigen Politikern klar geworden, dass der Großgrundbesitz zunahm, dass die Eigentumsverhältnisse auf dem Lande in Unordnung geraten waren, dass die Anzahl der freien Bauern immer mehr zurückging, und dass infolgedessen …

    Universal-Lexikon