etwas richtig machen

  • 61Sophistes — Der Sophistes (griechisch Σοφιστής) ist ein in Dialogform verfasstes Spätwerk des griechischen Philosophen Platon. Der Dialog wird auf ca. 365 v. Chr. datiert [1] und gehört zusammen mit den Dialogen Kratylos, Theaitetos, und dem Politikos zur… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62erhärten — er·hạ̈r·ten; erhärtete, hat / ist erhärtet; [Vt] (hat) 1 etwas erhärten geschr; etwas allmählich fest, ↑hart1 (1) machen ≈ härten: Ton im Brennofen erhärten 2 etwas erhärtet etwas etwas erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass etwas richtig oder wahr… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 63Virginia Satir — (* 26. Juni 1916, Neillsville, Wisconsin (USA); † 10. September 1988, Kalifornien (USA)) war eine der bedeutendsten Familientherapeutinnen. Oft wird sie auch als Mutter der Familientherapie bezeichnet. Virginia Satir …

    Deutsch Wikipedia

  • 64richten — richten: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. rihten, got. ga raíhtjan, aengl. rihtian, schwed. rätta ist eine Ableitung von dem unter ↑ recht behandelten Adjektiv, an dessen verschiedene Bedeutungen es sich anschließt. So bedeutet »richten« zunächst… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 65Richtschnur — richten: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. rihten, got. ga raíhtjan, aengl. rihtian, schwed. rätta ist eine Ableitung von dem unter ↑ recht behandelten Adjektiv, an dessen verschiedene Bedeutungen es sich anschließt. So bedeutet »richten« zunächst… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 66Richtung — richten: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. rihten, got. ga raíhtjan, aengl. rihtian, schwed. rätta ist eine Ableitung von dem unter ↑ recht behandelten Adjektiv, an dessen verschiedene Bedeutungen es sich anschließt. So bedeutet »richten« zunächst… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 67Richtfest — richten: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. rihten, got. ga raíhtjan, aengl. rihtian, schwed. rätta ist eine Ableitung von dem unter ↑ recht behandelten Adjektiv, an dessen verschiedene Bedeutungen es sich anschließt. So bedeutet »richten« zunächst… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 68Richtkranz — richten: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. rihten, got. ga raíhtjan, aengl. rihtian, schwed. rätta ist eine Ableitung von dem unter ↑ recht behandelten Adjektiv, an dessen verschiedene Bedeutungen es sich anschließt. So bedeutet »richten« zunächst… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 69Richtstätte — richten: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. rihten, got. ga raíhtjan, aengl. rihtian, schwed. rätta ist eine Ableitung von dem unter ↑ recht behandelten Adjektiv, an dessen verschiedene Bedeutungen es sich anschließt. So bedeutet »richten« zunächst… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 70Richtbeil — richten: Das gemeingerm. Verb mhd., ahd. rihten, got. ga raíhtjan, aengl. rihtian, schwed. rätta ist eine Ableitung von dem unter ↑ recht behandelten Adjektiv, an dessen verschiedene Bedeutungen es sich anschließt. So bedeutet »richten« zunächst… …

    Das Herkunftswörterbuch