etwas prellen

  • 1prellen — Jemanden prellen (wollen): ihn übervorteilen, betrügen, seine Einfalt mißbrauchen (wollen), ihn zu täuschen suchen. Durch die Bedeutungsentwicklung des Verbs, das als Kausativum zu ›prallen‹ gebildet worden ist und ursprünglich nur ›jemanden… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 2prellen — prẹl·len1; prellte, hat geprellt; [Vt] sich (Dat) etwas prellen so stark gegen etwas stoßen, dass eine Prellung entsteht <sich das Knie, die Schulter prellen> prẹl·len2; prellte, hat geprellt; [Vt] 1 jemanden (um etwas) prellen gespr;… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3prellen — leimen (umgangssprachlich); abziehen (umgangssprachlich); ausnehmen; über den Tisch ziehen (umgangssprachlich); über den Löffel barbieren (umgangssprachlich); hereinlegen; betrügen; täuschen; linken ( …

    Universal-Lexikon

  • 4die Zeche prellen — Die Zeche bezahlen [müssen]; die Zeche prellen   Die Wendung »die Zeche bezahlen [müssen]« ist umgangssprachlich gebräuchlich und bedeutet »die unangenehmen Folgen von etwas tragen [müssen]«: Die Arbeiter und kleinen Angestellten mussten… …

    Universal-Lexikon

  • 5Seinen Frieden mit jemandem \(oder: etwas\) machen —   Wer seinen Frieden mit einer Person oder Sache macht, söhnt sich mit ihr aus und bekämpft sie nicht länger: Die einstigen Revolutionäre hatten inzwischen ihren Frieden mit der Welt gemacht. Seiner Mutter zuliebe will er seinen Frieden mit dem… …

    Universal-Lexikon

  • 6Fuchs — Er ist darauf aus wie der Fuchs auf die Henne (aufs Geflügel), analog der Redensart ›Wie der Teufel auf die arme Seele‹ (⇨ Teufel). Dagegen: ›Ein schlafender Fuchs fängt kein Huhn‹. Nahezu von selbst erklären sich die Redensarten, die absurdes,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 7prallen — zusammenstoßen (mit); auftreffen (auf); stoßen (an, gegen); prellen * * * pral|len [ pralən] <itr.; ist: mit Wucht, Schwung (gegen jmdn., etwas) stoßen: als der Wagen plötzlich bremste, prallte der Beifahrer mit dem Kopf gegen die… …

    Universal-Lexikon

  • 8Fuchs — (s. ⇨ Reineke). 1. Ale Fichse gihn schwer ei s Eisen. (Oberlausitz.) 2. Alle listigen Füchse kommen endlich beym Kirssner in der Beitze zusam. – Petri, II, 6; Simrock, 2888; Körte, 1678; Reinsberg II, 46. Frz.: Enfin les renards se trouvent chez… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 10Prellball — Prellballspiel, die hellrote Linie markiert das Spielfeld Prellball ist eine Mannschaftssportart und zählt zu den so genannten Rückschlagspielen. Prellball gehört zu den Turnspielen. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia