etwas nicht

  • 71Etwas — (s. ⇨ Ichts). 1. Bäter wat as gar nicks, seggt dei Düvel, un et dei Bottermelk mit dei Stakelfork. (Mecklenburg.) 2. Besser etwas als nichts. – Eyering, I, 66; Schottel, 1113b; Siebenkees, 298; Gruter, I, 8; Lehmann, 84, 81; Steiger, 298; Blum,… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 72Nicht anstehen, etwas zu tun —   Die in der gehobenen Sprache gebräuchliche Wendung besagt, dass man etwas ohne weiteres tut: Es stand nicht an, die Konsequenzen zu ziehen. Sie stehe nicht an zu behaupten, dass die Verwaltung korrumpiert ist …

    Universal-Lexikon

  • 73Etwas \(oder: viel, wenig, nichts\) loshaben —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »etwas bzw. viel, wenig, nichts [auf einem bestimmten Gebiet] können, leisten«: In Mathematik hatte das Mädchen etwas los. Im Tanzen hat er was los, aber unterhalten kann man sich mit ihm nicht. Immer… …

    Universal-Lexikon

  • 74Etwas ist faul im Staate Dänemark —   Dieser Satz steht in der vierten Szene des ersten Aktes von Shakespeares Trauerspiel »Hamlet« (entstanden um 1600). Die englische Form lautet: Something is rotten in the state of Denmark. Er wird von Marcellus, einem der Begleiter Hamlets, auf… …

    Universal-Lexikon

  • 75Nicht immer, aber immer öfter —   Diese Worte wurden durch die Werbung für ein alkoholfreies Bier der Marke Clausthaler in jüngerer Zeit besonders gebräuchlich. Man verwendet sie scherzhaft, um auf eine Entwicklung hinzuweisen, durch die sich etwas (meist etwas Positives)… …

    Universal-Lexikon

  • 76Etwas gegenwärtig haben — Etwas gegenwärtig haben; sich etwas gegenwärtig halten; jemandem gegenwärtig sein   In diesen gehobenen Wendungen wird »gegenwärtig« im übertragenen Sinn von »zugegen« gebraucht. Wer etwas gegenwärtig hat, kann sich an etwas genau erinnern: Ich… …

    Universal-Lexikon

  • 77etwas — 1. Ich muss dir etwas erzählen. 2. Ich habe nur Tee. Etwas anderes kann ich Ihnen leider nicht anbieten. 3. Haben Sie etwas zum Schreiben? 4. Wollen wir mit dem Nachtisch noch etwas warten? 5. So etwas habe ich noch nie gehört. 6. Ich habe etwas… …

    Deutsch-Test für Zuwanderer

  • 78Nicht loben werd ich's, doch ich kanns verzeihn —   Wenn man jemandem zu verstehen geben will, dass man mit etwas zwar nicht einverstanden ist, aber ein gewisses Verständnis dafür aufbringen kann, oder auch, dass man in etwas einwilligt, was man eigentlich nicht billigen kann, dann mag man auf… …

    Universal-Lexikon

  • 79nicht — nicht: Das heute als Adverb verwendete Wort (mhd. niht, ahd. niwiht) ist aus ahd. ni ‹eo› wiht »nicht ‹irgend›etwas« entstanden. Die Negativpartikel ahd. ni steckt z. B. auch in ↑ nein und ↑ nie (vgl. ↑ un...); über ahd. eo, io »immer,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 80Etwas auf der Zunge haben — Etwas auf der Zunge haben; jemandem auf der Zunge liegen   Die Redewendungen sind in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Zum einen wird damit ausgedrückt, dass jemandem beinahe, aber noch nicht wirklich etwas Bestimmtes wieder einfällt: Der Name lag… …

    Universal-Lexikon