etwas mit etwas vermischen

  • 1Mit — Mit, eine Partikel, welche überhaupt eine Gesellschaft, Verbindung und Gemeinschaft bezeichnet, und in einer doppelten Gestalt üblich ist. I. Als ein Vorwort, welches alle Mahl die dritte Endung des Nennwortes erfordert. Es bedeutet, 1. Eine… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 2vermischen — (sich) vermengen; diffundieren; (sich) verbreiten; ausströmen; dispergieren; vermixen; vermengen; mischen; verwursten (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 3vermischen — ver·mị·schen; vermischte, hat vermischt; [Vt] 1 etwas (Pl) (zu etwas) vermischen; etwas mit etwas (zu etwas) vermischen ≈ mischen ↔ trennen: Wenn man Gelb und Blau (miteinander) vermischt, erhält man Grün; [Vr] 2 sich (mit jemandem / etwas)… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 4Vermischung der Dingos mit anderen Haushunden — „Dingo“ mit ungewöhnlicher Schnauzenmusterung Die Vermischung von Dingos mit anderen Haushunden ist ein laufender Prozess, der die Populationen wild lebender Haushunde in Australien betrifft. Der Bestand an wild lebenden Haushunden in Australien… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Bier mit Cola — Biermischgetränke sind Getränke, die meist zur Hälfte oder mehr aus Bier bestehen und mit anderen Getränken wie Cola und Limonade gemischt werden. Das älteste Biermischgetränk dürfte das spätestens gegen Ende des 19. Jahrhunderts entstandene… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Nichts als Ärger mit dem Typ — Filmdaten Deutscher Titel Nichts als Ärger mit dem Typ Originaltitel Outrageous Fortune …

    Deutsch Wikipedia

  • 7mischen — zusammenschneiden; einblenden; einkopieren; mengen; überlagern; vermixen; vermengen; vermischen; verwursten (umgangssprachlich); mixen; …

    Universal-Lexikon

  • 8Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 9Gold — Gold. I. (Chem., Aurum, Au, Atomgew. 1243,013 für O = 100 od. 994, für H = 1). Das G. wurde von jeher für das edelste Metall gehalten, es zeichnet sich durch seine gelbe Farbe aus, besitzt ferner einen starken Glanz u. verändert sich nicht an der …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 10Flußverunreinigung — Flußverunreinigung. Die öffentlichen Wasserläufe werden verunreinigt einerseits zu Hochwasserzeiten durch die vom ablaufenden Regen und Schneewasser mitgerissenen Schmutz und Bodenteilchen, anderseits durch die ihnen zugeführten Abfallstoffe aus… …

    Lexikon der gesamten Technik