etwas mit etwas

  • 71Mit halbem Herzen —   Wer etwas »nur mit halbem Herzen« tut, steht nicht voll hinter einer Sache, tut etwas ohne rechte innere Beteiligung, mit wenig Interesse: Wenn du es mit halbem Herzen tust, dann lass es lieber bleiben. Er gab seine Zustimmung nur mit halbem… …

    Universal-Lexikon

  • 72Mit jemandem \(auch: mit etwas\) ist es ein Elend —   Die Redewendung wird umgangssprachlich gebraucht und besagt, dass eine Person oder Sache Grund zur Unzufriedenheit gibt, viel Kummer, Ärger bereitet: Mit unserem Fernsehapparat ist es ein Elend, dauernd ist er kaputt. Ihr Mann trinkt und geht… …

    Universal-Lexikon

  • 73Mit jemandem \(oder: etwas\) Ehre einlegen —   Die Redewendung bedeutet »mit einer Person oder Sache Anerkennung gewinnen«: Mit dem neuen Mitarbeiter können wir keine Ehre einlegen. Er hoffte, mit dieser Veröffentlichung Ehre einlegen zu können. In seinen Lebenserinnerungen »Gewagtes Leben« …

    Universal-Lexikon

  • 74Mit jemandem \(oder: etwas\) (nichts) zu schaffen haben — Mit jemandem (oder: etwas) [nichts] zu schaffen haben   »Mit einer Person oder Sache [nichts] zu schaffen haben« bedeutet »mit der betreffenden Person oder Sache [nichts] zu tun haben«: Mit den Behörden will der Durchschnittsbürger nach… …

    Universal-Lexikon

  • 75Mit etwas einen guten Griff tun — [Mit jemandem; mit etwas] einen guten (auch: glücklichen) Griff tun   Wer umgangssprachlich ausgedrückt mit einer Person oder Sache einen guten oder glücklichen Griff tut, hat eine gute Wahl getroffen: Mit der neuen Sekretärin hat der Chef einen… …

    Universal-Lexikon

  • 76Mit etwas einen glücklichen Griff tun — [Mit jemandem; mit etwas] einen guten (auch: glücklichen) Griff tun   Wer umgangssprachlich ausgedrückt mit einer Person oder Sache einen guten oder glücklichen Griff tut, hat eine gute Wahl getroffen: Mit der neuen Sekretärin hat der Chef einen… …

    Universal-Lexikon

  • 77etwas — etwas: Mhd. etewaz̧, ahd. eddes , etewaz̧ ist das Neutrum eines untergegangenen Pronomens etewer »irgendjemand«. Wie alle Bildungen mit »et « (vgl. ↑ etlich) ist es auf das hochd. Sprachgebiet beschränkt und wahrscheinlich als Lehnübersetzung von …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 78Etwas — etwas: Mhd. etewaz̧, ahd. eddes , etewaz̧ ist das Neutrum eines untergegangenen Pronomens etewer »irgendjemand«. Wie alle Bildungen mit »et « (vgl. ↑ etlich) ist es auf das hochd. Sprachgebiet beschränkt und wahrscheinlich als Lehnübersetzung von …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 79Etwas mit dem Schaumlöffel gegessen haben —   Die veraltete Wendung bezieht sich in ihrer Bildlichkeit darauf, dass der Schaumlöffel, mit dem man beim Kochen den unerwünschten Schaum von Flüssigkeiten abschöpft, siebartig durchlöchert ist und besagt, dass man die genannte Tugend, positive… …

    Universal-Lexikon

  • 80Mit etwas in Konflikt geraten \(auch: kommen\) —   Wer mit einer Sache in Konflikt gerät, bekommt Schwierigkeiten damit, verstößt gegen das Betreffende: Er ist mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Er ist mit den Berufsvorschriften in Konflikt gekommen …

    Universal-Lexikon