etwas mit etwas

  • 51Mit jemandem quitt sein — [Mit jemandem (auch: jemanden; etwas)] quitt sein   »Mit jemandem quitt sein« bedeutet »jemandem gegenüber keine Verpflichtungen mehr haben«: Gib mir 50 Mark für die Bücher, dann sind wir quitt. Er hatte ihr damals geholfen und glaubte, nun mit… …

    Universal-Lexikon

  • 52Mit jemanden quitt sein — [Mit jemandem (auch: jemanden; etwas)] quitt sein   »Mit jemandem quitt sein« bedeutet »jemandem gegenüber keine Verpflichtungen mehr haben«: Gib mir 50 Mark für die Bücher, dann sind wir quitt. Er hatte ihr damals geholfen und glaubte, nun mit… …

    Universal-Lexikon

  • 53Mit fliegenden Fahnen \(zu jemandem, zu etwas\) übergehen — Mit fliegenden Fahnen [zu jemandem; zu etwas] übergehen; mit fliegenden Fahnen untergehen   Die Redensarten stammen aus dem Militärbereich und meinten ursprünglich, dass ein Heer mit fliegenden Fahnen zur feindlichen Kriegspartei überlief oder… …

    Universal-Lexikon

  • 54Etwas aus der Erde stampfen —   Die Redewendung trägt die gleiche Bedeutung wie der Ausdruck »etwas aus dem Boden stampfen« und wird im Sinne von »etwas auf schnellstem Weg beschaffen, aus dem Nichts hervorbringen« verwendet: Ich kann das Geld doch nicht aus der Erde stampfen …

    Universal-Lexikon

  • 55Etwas Besseres als den Tod findest du überall —   In dem grimmschen Märchen von den »Bremer Stadtmusikanten« wird der vom Kochtopf bedrohte Hahn mit diesen Worten aufgefordert, sich Esel, Hund und Katze anzuschließen: »... zieh lieber mit uns fort, wir gehen nach Bremen, etwas Besseres als den …

    Universal-Lexikon

  • 56Etwas drauf haben — Etwas drauf haben; nichts drauf haben   Mit der umgangssprachlichen Wendung »etwas drauf haben« wird zum einen ausgesagt, dass man mit einer bestimmten Geschwindigkeit fährt: Die Wagen haben etwa 180 Stundenkilometer drauf, wenn sie in die… …

    Universal-Lexikon

  • 57Etwas in Kauf nehmen —   Ursprünglich bedeutete die Redewendung, etwas als Zugabe zu dem, was man gekauft hat, bekommen. Später wurde sie dann auf die schlechte Ware, die der Händler mit der guten zu verkaufen suchte, eingeengt. Im heutigen Sprachgebrauch besagt die… …

    Universal-Lexikon

  • 58Etwas ist faul im Staate Dänemark —   Dieser Satz steht in der vierten Szene des ersten Aktes von Shakespeares Trauerspiel »Hamlet« (entstanden um 1600). Die englische Form lautet: Something is rotten in the state of Denmark. Er wird von Marcellus, einem der Begleiter Hamlets, auf… …

    Universal-Lexikon

  • 59Etwas mit dem Mantel der (christlichen Nächsten)liebe \(auch: der Barmherzigkeit\) zudecken — Etwas mit dem Mantel der [christlichen Nächsten]liebe (auch: der Barmherzigkeit) zudecken   Diese Wendung hat ihren Ursprung wahrscheinlich in christlichen Predigten und bedeutet, dass man einen Fehler, etwas Tadelnswertes großzügig übersieht:… …

    Universal-Lexikon

  • 60Etwas mit seinem Blut besiegeln —   Der dichterische Ausdruck bedeutet »für etwas im Kampf sterben«: Sie hatten die Verteidigung der Heimat mit ihrem Blut besiegelt …

    Universal-Lexikon