etwas mit etwas

  • 41Mit jemandem \(oder: etwas\) ist es nicht weit her —   Die Wendung ist umgangssprachlich lebendig und besagt, dass jemand in seinen Leistungen o. Ä. zu wünschen übrig lässt, dass etwas unzureichend ist: Mit dem neuen Intendanten ist es nicht weit her. Mit der Pünktlichkeit ist es bei meiner Frau… …

    Universal-Lexikon

  • 42Mit jemandem \(oder: etwas\) Schindluder treiben —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »jemanden, etwas schändlich, nichtswürdig, übel behandeln«: Ich lasse mit mir nicht Schindluder treiben, auch von euch nicht! Er hatte mit seiner Gesundheit jahrelang Schindluder getrieben. »Schindluder«… …

    Universal-Lexikon

  • 43Mit jemandem \(oder: etwas\) stehen und fallen —   Die Wendung besagt, dass man auf jemanden, etwas völlig angewiesen ist, von der betreffenden Person oder Sache völlig abhängt: Der Erfolg der Werbekampagne steht und fällt mit dem Einsatz des Fernsehstars. Das ganze Projekt steht und fällt mit… …

    Universal-Lexikon

  • 44(Mit etwas) zu Streich kommen — [Mit etwas] zu Streich kommen   Diese Wendung ist landschaftlich im Sinne von »mit etwas zurechtkommen« gebräuchlich: Ob Vati mit dem neuen Staubsauger allein zu Streich kommt? »Streich« steht hier veraltend für »Schlag, [Fecht]hieb« …

    Universal-Lexikon

  • 45Mit etwas warm werden — [Mit jemandem (oder: etwas) warm werden   Die Wendung bedeutet »mit jemandem, etwas vertraut werden, zu jemandem, einer Sache eine Beziehung finden«: Als gebürtige Norddeutsche ist sie in der bayrischen Provinzstadt nie so recht warm geworden. In …

    Universal-Lexikon

  • 46etwas in petto haben — etwas auf Lager haben (umgangssprachlich); etwas geplant haben; etwas in der Hinterhand haben (umgangssprachlich); etwas bereit haben; auf etwas vorbereitet sein * * * Etwas in petto haben   Das italienische »in petto« heißt so viel wie »in der… …

    Universal-Lexikon

  • 47Mit etwas \(auch: jemandem\) zu Rande kommen —   Mit »Rand« ist hier der Uferrand gemeint. Die Wendung bedeutete also ursprünglich »[mit dem Schiff] das Ufer erreichen, anlegen«. Umgangssprachlich wird in Bezug auf Sachen mit der Wendung ausgedrückt, dass man das Betreffende bewältigt,… …

    Universal-Lexikon

  • 48Mit jemandem ein Hühnchen zu rupfen haben —   Mit der umgangssprachlichen Wendung wird ausgedrückt, dass man mit jemandem noch etwas zu bereinigen, einen schon länger zurückliegenden Streit auszutragen hat: Sag deiner Schwester, dass ich mit ihr noch ein Hühnchen zu rupfen habe! In Günter… …

    Universal-Lexikon

  • 49Mit etwas \(oder: jemandem\) ist nicht zu spaßen \(auch: darf man nicht spaßen\) —   Eine Sache, mit der nicht zu spaßen ist, darf nicht leicht genommen, in ihren Folgen o. Ä. nicht unterschätzt werden: Mit so einer Infektion ist nicht zu spaßen, Sie sollten lieber zum Arzt gehen! Mit einem Schlangenbiss darf man nicht spaßen.… …

    Universal-Lexikon

  • 50Mit jemandem das große Los ziehen — Mit jemandem das große Los ziehen; [mit jemandem; mit etwas] das große Los ziehen   Als »großes Los« bezeichnet man einen Hauptgewinn: Mit jemandem das große Los ziehen ist diesmal ein Fertighaus. So ein Auto kaufe ich mir, wenn ich mal das große …

    Universal-Lexikon