etwas mit etwas

  • 121Etwas aus dem Ärmel schütteln —   Wer etwas mit Leichtigkeit hervorbringen, beschaffen kann, der schüttelt es aus dem Ärmel: So eine hohe Summe kann ich mir doch nicht einfach aus dem Ärmel schütteln. Mein Bruder schüttelt sich alles aus dem Ärmel, während ich stundenlang… …

    Universal-Lexikon

  • 122Etwas aus dem Effeff beherrschen \(auch: können, verstehen\) — Etwas aus dem Effeff beherrschen (auch: können; verstehen)   Die Herkunft der umgangssprachlichen Wendung ist nicht eindeutig geklärt. Ein Deutungsversuch bezieht sich auf die Aussprache der kaufmannssprachlichen Abkürzung »ff« für »sehr fein«.… …

    Universal-Lexikon

  • 123Etwas hat die Welt noch nicht gesehen —   Mit dieser umgangssprachlichen Redensart kommentiert man etwas, was man außergewöhnlich findet, was es noch nicht gegeben hat: Sie drohte, ihm einen Skandal zu machen, wie ihn die Welt noch nicht gesehen habe! Das folgende Beispiel stammt aus… …

    Universal-Lexikon

  • 124Etwas haut den stärksten Mann aus dem Anzug! —   Mit der umgangssprachlichen Redensart wird ausgedrückt, dass man etwas für unglaublich, unfassbar hält: Dass der Polizeichef selbst der Anführer der Diebesbande war, haut doch den stärksten Mann aus dem Anzug! …

    Universal-Lexikon

  • 125Etwas haut den stärksten Seemann um —   Mit der umgangssprachlichen Redensart wird ausgedrückt, dass man etwas in seiner Art, Wirkung o. Ä. unglaublich findet: Er hat 5 000 DM im Spielkasino verpulvert? Das haut den stärksten Seemann um! Probier mal meinen Selbstgebrannten, der haut… …

    Universal-Lexikon

  • 126Etwas im kleinen Zeh spüren —   Die umgangssprachliche Wendung ist im Sinne von »etwas vorausahnen« gebräuchlich und geht darauf zurück, dass sich bei Menschen mit rheumatischen Beschwerden ein Wetterumschwung durch Schmerzen ankündigen kann: An diesem Tag würde es zum großen …

    Universal-Lexikon

  • 127Etwas in Beschlag nehmen —   Etwas mit Beschlag belegen …

    Universal-Lexikon

  • 128Etwas in die falsche Pupille kriegen —   Mit der umgangssprachlichen Redewendung wird ausgedrückt, dass man etwas, was man sieht, beobachtet, falsch auslegt: Dein Mann hat uns beobachtet, hoffentlich hat er nichts in die falsche Pupille gekriegt! …

    Universal-Lexikon