etwas mit anhören

  • 111So — So, eine Partikel, welche in einer dreyfachen Gestalt üblich ist. I. Als ein Wörtchen, welches die Stelle eines relativen Fürwortes vertritt, da es denn in allen Zahlen und Geschlechtern unverändert bleibt, aber nur vor einem Zeitworte gebraucht… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 112satt — gesättigt; voll (umgangssprachlich); ausgelastet; befriedigt; saturiert; zufrieden * * * satt [zat] <Adj.>: 1. seinen Hunger gestillt habend: satte Gäste; nach dem reichhaltigen Frühstück war ich bis zum Abend satt; das Baby hat sich satt… …

    Universal-Lexikon

  • 113Brot — Die Wertschätzung des Brotes gehört zu den am tiefsten verwurzelten Volksanschauungen. Sie hat sich bis in unsere unmittelbare Gegenwart erhalten. In der Umgangssprache steht ›Brot‹ noch immer stellvertretend für Nahrung und Lebensunterhalt, wie… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 114Bratsche — engl./ital.: viola Klassifikation …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Physharmonika — Die Physharmonika ist der Vorläufer des Harmoniums, der Harmonika und des Pianoakkordeons. In Wien baute Anton Haeckl bereits im Jahr 1818 die sogenannte Physharmonika. Zwei der Instrumente, die im Jahr 1825 gebaut wurden, befinden sich im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 116Tim Powles — The Church Gründung 1980 Genre Psychedelic Rock, Space Rock Website http://www.thechurchband.com/ …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Viola — Dieser Artikel behandelt die Bratsche. Das Stichwort Viola leitet hierher. Für andere Bedeutungen des Worts Viola siehe Viola (Begriffsklärung) Bratsche / Viola engl./ital.: viola, frz.: alto …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Vla. — Dieser Artikel behandelt die Bratsche. Das Stichwort Viola leitet hierher. Für andere Bedeutungen des Worts Viola siehe Viola (Begriffsklärung) Bratsche / Viola engl./ital.: viola, frz.: alto …

    Deutsch Wikipedia

  • 119hören — hören: Das gemeingerm. Verb mhd. hœ̄ren, ahd. hōran, hōr‹r›en, got. hausjan, engl. to hear, schwed. höra gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. lat. cavere »sich in Acht nehmen« (↑ Kaution) und griech. akoúein… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 120Hörer — hören: Das gemeingerm. Verb mhd. hœ̄ren, ahd. hōran, hōr‹r›en, got. hausjan, engl. to hear, schwed. höra gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, vgl. z. B. lat. cavere »sich in Acht nehmen« (↑ Kaution) und griech. akoúein… …

    Das Herkunftswörterbuch