etwas mündlich

  • 1mündlich — den Mund betreffend; mundwärts; oral (fachsprachlich); Mund...; durch Worte mitgeteilt; verbal * * * münd|lich [ mʏntlɪç] <Adj.>: in der Form des Gesprächs stattfindend, sich vollziehend /Ggs. schriftlich/: eine mündliche Prüfung,… …

    Universal-Lexikon

  • 2mündlich — mụ̈nd·lich Adj; gesprochen und nicht geschrieben ↔ schriftlich <eine Prüfung; etwas mündlich vereinbaren> …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 3sagen — besagen; äußern; bemerken; mitteilen; vermerken; reden; erläutern; berichten; erzählen; schildern; nennen; räsonieren; …

    Universal-Lexikon

  • 4sägen — schnarchen; gurgeln (umgangssprachlich) * * * sa|gen [ za:gn̩] <tr.; hat: a) Wörter, Sätze o. Ä. als lautliche Äußerung, als Mitteilung o. Ä. von sich geben: etwas laut, leise, im Flüsterton, vorwurfsvoll sagen; Mutter hat Nein dazu gesagt;… …

    Universal-Lexikon

  • 5äußern — äu·ßern; äußerte, hat geäußert; [Vt] 1 etwas äußern etwas mündlich oder schriftlich zum Ausdruck bringen ≈ mitteilen <seine Ansicht, seine Meinung, einen Verdacht, eine Vermutung, seine Unzufriedenheit äußern>: Der Minister äußerte, er… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 6mitteilen — briefen; aufklären; benachrichtigen; belehren; informieren; ins Bild setzen; Auskunft geben; in Kenntnis setzen; ins Vertrauen ziehen; einweihen; unterrichten; instruieren; …

    Universal-Lexikon

  • 7Loben — Loben, verb. reg. act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben bekommt. Es bedeutete, 1. * Ehedem überhaupt, schreyen, eine laute Stimme von sich geben; in welcher Bedeutung es zwar längst veraltet ist, aber doch die verwandten… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 8Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz — Basisdaten Titel: Allgemeines Verwaltungsverfahrensgesetz 1991 Abkürzung: AVG, AVG 1991 Typ: Bundesgesetz Geltungsbereich: Republik Österreich Rechtsmaterie …

    Deutsch Wikipedia

  • 9angreifen — ạn·grei·fen (hat) [Vt/i] 1 (jemanden / etwas) angreifen meist mit Waffen gegen jemanden / etwas zu kämpfen beginnen, um ihn / es zu schädigen oder zu zerstören ≈ attackieren <den Feind, eine feindliche Stellung angreifen> 2 (etwas)… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 10aussprechen — aus·spre·chen (hat) [Vt] 1 etwas aussprechen eine Folge von Lauten mit dem Mund produzieren ≈ artikulieren <ein Wort, einen Satz richtig, laut und deutlich aussprechen>: Wie spricht man dieses Wort aus? 2 etwas aussprechen etwas mündlich… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache