etwas ist in arbeit

  • 71Ei — Etwas beim Ei anfangen: von vorne anfangen, von Grund auf lernen; geht schon auf lateinische Wendungen zurück: ›ab ovo incipere‹; ›Omne vivum ex ovo‹. In Martin Wielands ›Oberon‹ heißt es (5,14): »Die gute Mutter fängt beim Ey die Sache an / Und… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 72Tisch — Etwas unter den Tisch fallen lassen: einen im Gespräch berührten Gegenstand absichtlich nicht wieder erwähnen, weil man davon kein Aufhebens gemacht zu haben wünscht; erst im 19. Jahrhundert belegt, z.B. bei Bismarck (›Reden‹ XI, 356): »Die… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 73ernst — Etwas (sehr) ernst nehmen: pflichtbewußt sein, auch: eine Mahnung beherzigen, nicht leichtfertig über etwas hinweggehen. Dagegen: Etwas ist nicht ernst zu nehmen: eine Angelegenheit ist nicht realisierbar, ein Vorschlag erscheint geradezu… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 74Ernst — Etwas (sehr) ernst nehmen: pflichtbewußt sein, auch: eine Mahnung beherzigen, nicht leichtfertig über etwas hinweggehen. Dagegen: Etwas ist nicht ernst zu nehmen: eine Angelegenheit ist nicht realisierbar, ein Vorschlag erscheint geradezu… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 75Schinderei — Etwas ist eitel (eine große) Schinderei: es ist eine schwere Arbeit und Plackerei, auch: eine große Anstrengung, z.B. beim Bergsteigen und Transportieren von Lasten. Ursprünglich wurde die Handlung des Schindens selbst, aber auch die Abdeckerei,… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 76Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 77Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 78Absolute Vernunft — Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosop …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Absoluter Geist — Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosop …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Absolutes Wissen — Georg Wilhelm Friedrich Hegel, porträtiert von Jakob Schlesinger, 1831 Georg Wilhelm Friedrich Hegel (* 27. August 1770 in Stuttgart; † 14. November 1831 in Berlin) war ein deutscher Philosop …

    Deutsch Wikipedia