etwas irgendwohin tun

  • 51nehmen — ne̲h·men; nimmt, nahm, hat genommen; [Vt] 1 etwas nehmen etwas mit der Hand greifen und es (fest)halten, von irgendwo entfernen oder zu sich (heran)holen: eine Tasse aus dem Schrank nehmen; eine Katze auf den Schoß nehmen; ein Glas in die Hand… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 52raffen — peilen (umgangssprachlich); spannen (ugs.); begreifen; verstehen; blicken (umgangssprachlich); checken (umgangssprachlich); kapieren (umgangssprachlich); schnallen ( …

    Universal-Lexikon

  • 53laden — la̲·den1; lädt (veraltend: ladet), lud, hat geladen; [Vt] 1 etwas lädt etwas etwas nimmt etwas (besonders eine Last) auf, um es (sie) zu transportieren: Die Schiffe laden Bananen und bringen sie nach Europa; Das Flugzeug hatte zu viel geladen ||… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 54hetzen — breschen (umgangssprachlich); jagen (umgangssprachlich); sausen; düsen (umgangssprachlich); flitzen; antreiben; scheuchen; auf Trab bringen (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 55schütten — schụ̈t·ten; schüttete, hat geschüttet; [Vt] 1 etwas irgendwohin schütten etwas aus einem Gefäß entfernen (und irgendwohin tun), indem man das Gefäß neigt oder (heftig) bewegt: Kohlen in den Ofen schütten; einen Eimer Wasser in / auf ein Feuer… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 56vorschicken — vo̲r·schi·cken (hat) [Vt] 1 jemanden vorschicken jemanden beauftragen, etwas zu tun, was man selbst nicht tun möchte: Sie schicken immer ihren kleinen Bruder vor, wenn sie vom Opa Süßigkeiten wollen 2 etwas vorschicken gespr; etwas im Voraus… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 57sperren — spẹr·ren; sperrte, hat gesperrt; [Vt] 1 etwas sperren verhindern, dass man weitergehen oder fahren kann <die Polizei o.Ä. sperrt eine Straße, ein Tal, einen Pass>: Wegen eines Unfalls ist die Autobahn für den gesamten Verkehr gesperrt || K …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 58niederlegen — nie·der·le·gen [Vt] 1 jemanden / etwas (irgendwohin) niederlegen jemanden / etwas (hinunter) auf etwas legen: den Verletzten ins Gras niederlegen; das Buch auf den Tisch niederlegen 2 etwas niederlegen etwas nicht mehr tun oder ausüben <ein… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 59verbergen — ver·bẹr·gen; verbirgt, verbarg, hat verborgen; [Vt] 1 jemanden / etwas (vor jemandem / etwas) verbergen jemanden / etwas irgendwohin bringen, stecken, tun o.Ä., wo ein anderer ihn / es nicht sehen oder finden kann ≈ verstecken: ein Messer im… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 60verkriechen — ver·krie·chen, sich; verkroch sich, hat sich verkrochen; [Vr] 1 sich (irgendwo(hin)) verkriechen irgendwohin kriechen, um sich dort zu verstecken 2 sich (irgendwo(hin)) verkriechen gespr; irgendwohin gehen, damit man dort etwas allein tun kann… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache