etwas irgendwohin tun

  • 21wollen — wọl·len1; will, wollte, hat wollen; Modalverb; 1 Infinitiv + wollen die Absicht oder den Wunsch haben, etwas zu tun, zu werden o.Ä.: Wir wollten in den Ferien ans Meer fahren; Sie will Ärztin werden 2 jemand will etwas haben jemand verlangt oder …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 22kommen — kọm·men; kam, ist gekommen; [Vi] 1 irgendwohin kommen sich zu einem genannten Ort, zum Sprecher o.Ä. bewegen: Kommst du oft hierher?; Mein Cousin kommt morgen zu uns; Kommst du mit mir ins Kino? 2 (irgendwohin) kommen ein bestimmtes Ziel… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 23schmeißen — schmei·ßen; schmiss, hat geschmissen; gespr; [Vt] 1 etwas irgendwohin schmeißen etwas mit einer kräftigen Bewegung des Arms irgendwohin fliegen lassen ≈ werfen1: die Schultasche in die Ecke schmeißen 2 etwas irgendwohin schmeißen etwas plötzlich… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 24mögen — mö̲·gen1; mag, mochte, hat mögen; Modalverb; 1 Infinitiv + mögen den Wunsch haben, etwas zu tun ≈ wollen1, wünschen: Sie möchte nach dem Abitur studieren; Möchtest du mit uns wandern?; Er mag nicht mit dem Rauchen aufhören; Ich hätte sehen mögen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 25schieben — schie·ben; schob, hat geschoben; [Vt/i] 1 (etwas (irgendwohin)) schieben etwas meist relativ langsam durch Drücken irgendwohin bewegen, ohne dass der Kontakt zum Boden aufgehoben wird ↔ ↑ziehen (1): einen Kinderwagen schieben; einen Einkaufswagen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 26treten — strampeln; ausschlagen (Pferd); um sich treten; stampfen; zertreten; zertrampeln (umgangssprachlich) * * * tre|ten [ tre:tn̩], tritt, trat, getreten: 1. <itr.; ist einen Schritt, ein paar Schritte in eine bestimmte Richtung machen; sich mi …

    Universal-Lexikon

  • 27bekommen — be·kọm·men1; bekam, hat bekommen; [Vt] kein Passiv! 1 etwas (von jemandem) bekommen in den Besitz einer Sache kommen, indem jemand sie einem gibt oder schickt ≈ erhalten, kriegen <einen Brief, ein Telegramm, ein Geschenk, eine Belohnung… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 28Polnische Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die Grammatik der polnischen Sprache unter Einbeziehung einiger sprachgeschichtlicher Anmerkungen und dialektaler Besonderheiten. Das Polnische als westslawische Sprache hat in der Deklination wie die meisten anderen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 29dürfen — dụ̈r·fen1; darf, durfte, hat dürfen; Modalverb; 1 Infinitiv + dürfen die Erlaubnis (einer Autorität) haben, etwas zu tun: Sie durfte ihn im Krankenhaus besuchen; Darf ich heute Abend ins Kino gehen?; Auf Autobahnen darf man nicht mit dem Fahrrad… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 30halten — hạl·ten; hält, hielt, hat gehalten; [Vt] 1 jemanden / etwas halten bewirken, dass eine Person oder Sache irgendwo ist / bleibt, indem man sie meist mit der Hand fasst und nicht loslässt ≈ festhalten <etwas in der Hand, in seinen Händen, mit… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache