etwas in die

  • 31Sich etwas hinter die Ohren schreiben —   Die umgangssprachliche Redewendung bedeutet »sich etwas gut merken«: Hier wird nicht randaliert, schreibt euch das hinter die Ohren! Sie wollte sich den Rat des Chefs hinter die Ohren schreiben. Diese Wendung geht auf einen alten Rechtsbrauch… …

    Universal-Lexikon

  • 32Jemandem etwas in die Ohren blasen —   Die umgangssprachliche Wendung bedeutet »jemandem etwas einreden«: Wer hat dir nur den Unsinn mit dem Horoskop in die Ohren geblasen? In Friedrich Wolfs Roman »Menetekel oder die fliegenden Untertassen« heißt es: »Und sie sei nicht deshalb von… …

    Universal-Lexikon

  • 33Jemandem etwas unter die Weste jubeln \(auch: schieben\) —   Mit dieser umgangssprachlichen Redewendung wird anschaulich umschrieben, dass man jemandem etwas, ohne dass er es merkt, zuschiebt oder anlastet: Seine Kollegen hatten ihm wieder die gesamte Monatsabrechnung unter die Weste gejubelt! Bei der… …

    Universal-Lexikon

  • 34Jemanden \(oder: etwas\) durch die Scheiße ziehen —   Die sprachlich derbe Wendung bedeutet »über jemanden oder etwas übel, verleumderisch reden«: Die Boulevardpresse zog ihn wochenlang durch die Scheiße. Ich werde diesem Kerl nie vergessen, dass er unsere Ausstellung dermaßen durch die Scheiße… …

    Universal-Lexikon

  • 35Sich etwas unter die Nase schieben \(auch: stecken\) —   Die umgangssprachliche Wendung bezieht sich auf die Nähe der Nase zum Mund und beschreibt scherzhaft, dass man sich etwas in den Mund steckt: Sie hatte Hunger und wollte sich erst mal eine Stulle unter die Nase schieben. Steck dir eine… …

    Universal-Lexikon

  • 36Sich (mit etwas) in die Nesseln setzen — Sich [mit etwas] in die Nesseln setzen   Die umgangssprachliche Redewendung drückt in einem sprechenden Bild aus, dass man sich in die [Brenn]nesseln setzt. Im weiteren Sinn meint der Ausdruck »sich [mit etwas] Unannehmlichkeiten bereiten«: Mit… …

    Universal-Lexikon

  • 37für jemanden \(oder: etwas\) in die Schranken treten — Jemanden in die Schranken fordern; für jemanden (oder: etwas) in die Schranken treten   Diese Wendungen gehen auf die mittelalterlichen Ritterturniere zurück. Die Kämpfe wurden innerhalb eines durch Balken (Schranken) abgegrenzten Kampfplatzes… …

    Universal-Lexikon

  • 38Jemanden \(oder: etwas\) durch die Hechel ziehen —   Die Hechel war ein kammartiges, mit Drahtspitzen versehenes Werkzeug, mit dem die verknäulten Flachsfäden geglättet und vom Werg getrennt wurden. In bildlicher Übertragung besagt die veraltende Wendung, dass eine Person oder Angelegenheit in… …

    Universal-Lexikon

  • 39Jemandem (mit etwas) unter die Arme greifen — Jemandem [mit etwas] unter die Arme greifen   Wer eine Person unterstützt, die in Not ist und Hilfe benötigt, der greift ihr unter die Arme: Er hat den jungen Leuten mit 500 DM unter die Arme gegriffen. Selbstverständlich helfe ich Ihnen gerne,… …

    Universal-Lexikon

  • 40Jemandem etwas in die Hand versprechen —   Die Wendung nimmt darauf Bezug, dass ein Versprechen häufig mit einem Handschlag besiegelt wird: Sie musste ihm in die Hand versprechen, für die Kinder zu sorgen …

    Universal-Lexikon