etwas in den sand setzen

  • 21Mensch: Auf der Suche nach den Ursprüngen des typisch Menschlichen —   Auf die Frage, was eigentlich im Verhalten uns Menschen von Tieren unterscheidet, hat es in der Geschichte der Philosophie und Anthropologie die vielfältigsten Antworten gegeben. Ursprünglich und lange Zeit glaubte man beispielsweise, dass… …

    Universal-Lexikon

  • 22Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen — Das von Jesus von Nazaret erzählte sogenannte Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen[1] (Matthäus 25,1 13) beschäftigt sich als Parabel mit der Vorbereitung auf das Reich Gottes und den soteriologischen Konsequenzen daraus. Das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Gleichnis von den zehn Jungfrauen — Das von Jesus von Nazaret erzählte sog. Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen[1] (Matthäus 25, 1 13) beschäftigt sich als Parabel mit der Vorbereitung auf das Reich Gottes, die den Unterschied zwischen Auserwählung und Verdammung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Malheur — Malheur, frz. [maˈlœʀ], dt. [maˈløːɐ̯], ist ein aus dem Französischen stammendes, in der deutschen Sprache früher sehr gebräuchliches Fremdwort. Das französische malheur bedeutet so viel wie „schlechte Stunde“ (im Gegensatz zu bonheur, „Glück“,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Kopf — Haupt; Birne (umgangssprachlich); Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich) * * * Kopf [kɔpf …

    Universal-Lexikon

  • 26Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 27Kopf — Kọpf der; (e)s, Köp·fe; 1 der Teil des Körpers von Menschen und Tieren, in dem Gehirn, Augen, Ohren, Mund und Nase sind <mit dem Kopf nicken; den Kopf neigen, bewegen, einziehen; mit erhobenem, gesenktem Kopf> || Abbildung unter ↑Mensch || …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 28Kopf — Jemanemd den Kopf waschen: ihm die Meinung sagen, jemanden tadeln, wird meist in übertragener Bedeutung gebraucht (ebenso wie ›Auf einen grindigen Kopf gehört scharfe Lauge‹), ⇨ Lauge. Die Redensart taucht in der zuerst angeführten Form… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 29Missgeschick — Malheur, frz. [maˈlœʀ], dt. [maˈløːɐ̯], ist ein aus dem Französischen stammendes, in der deutschen Sprache früher sehr gebräuchliches Fremdwort. Das französische malheur bedeutet so viel wie ungute (schlechte) Stunde (im Gegensatz zu bonheur =… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30vergeigen — verbocken (umgangssprachlich); in den Sand setzen (umgangssprachlich); versaubeuteln (umgangssprachlich); versauen (derb); versieben (umgangssprachlich); falsch machen * * * ver|gei|gen 〈V.; hat〉 …

    Universal-Lexikon