etwas in den kopf setzen

  • 21Pikant — Pikant, frz. piquant (bikang), stechend, scharf, reizend; pikiren, reizen, stacheln; pikirt, gereizt; sich auf etwas pikiren, sich etwas in den Kopf setzen …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 22Embeguiren — (v. fr., spr. Angbegiren), Einem etwas in den Kopf setzen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 23Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Auge — 1. Ab Auge, ab Herz. (Luzern.) 2. Als das aug erfüllet, so ist dem bauch genug gethan. – Henisch, 152. 3. An den Augen sieht man, was einer ist und was er kann. 4. An den augen tevblein vnd in den hertzen tevflein. – Trymberg, Renner, um das Jahr …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 25aufsetzen — niederschreiben; abfassen; aufnotieren; umreißen; formulieren; skizzieren; verfassen; einspielen; draufbügeln (umgangssprachlich); aufspielen; …

    Universal-Lexikon

  • 26Hals — wird in vielen bildlichen Redensarten gebraucht, die zumeist ohne weiteres verständlich sind, z.B. Einen langen Hals machen; Den Hals recken: spähend ausblicken; Sich einem Manne an den Hals werfen: sich ihm aufdrängen (von einem Mädchen gesagt); …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 27An — Án, eine Präposition, welche überhaupt die Bedeutungen der Partikeln in und nahe in sich vereinigt, und so wohl mit der dritten, als mit der vierten Endung gebraucht wird. I. Mit der dritten Endung, oder dem Dative, wird sie gebraucht, einen Ort …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 28Horn — 1. Am Horn fasst man den Ochsen, beim Wort den Mann. Holl.: Bij de hoornen vangt (vat, bindt) men den os, bij het woord den man. ( Harrebomée, I, 334.) 2. Am Horn merkt man das Hirn. – Heyl, 439. 3. Besser bei den Hörnern festhalten, als beim… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 29Sand — [zant], der; [e]s, e: Substanz, die durch Verwitterung von Gestein entstanden ist und aus feinen Körnern besteht: gelber, weißer, feiner, grober Sand; die Kinder spielen im Sand; aus verschiedenen Sanden (Sorten von Sand) bestehender Boden. Zus …

    Universal-Lexikon

  • 30Sporn — 1. An den Sporen erkennt man den Hahn. Holl.: Aan kam en sporen kent men den haan. (Harrebomée, II, 291b.) 2. Der Sporn lehrt das Ross traben. – Eiselein, 574; Simrock, 9762. Lat.: Currere cogit equum sub milite calcar acutum. (Eiselein, 574.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon