etwas hinter sich

  • 4136 Strategeme — Die Sechsunddreißig Strategeme (Chinesisch: 三十六計; Pinyin: sanshiliu ji) sind eine Sammlung von Strategemen, die dem chinesischen General Tan Daoji († 436) zugeschrieben werden. Die 36 Strategeme sind in China Allgemeingut. Sie sind Schullesestoff …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Sechsunddreißig Strategeme — Die Sechsunddreißig Strategeme (Chinesisch: 三十六計; Pinyin: sanshiliu ji) sind eine Sammlung von Strategemen, die dem chinesischen General Tan Daoji († 436) zugeschrieben werden. Die 36 Strategeme sind in China Allgemeingut. Sie sind Schullesestoff …

    Deutsch Wikipedia

  • 43bringen — einbringen; einfahren; erwirtschaften; herbringen; mitbringen; (sich) rentieren; Nutzen abwerfen; können; schaffen * * * brin|gen [ brɪŋən], brachte, gebracht: 1. <tr.; …

    Universal-Lexikon

  • 44haben — ha̲·ben1; hat, hatte, hat gehabt; [Vt] (kein Passiv!) 1 jemand hat etwas jemand besitzt etwas als Eigentum: Sie hat ein Auto, ein Haus, viel Geld 2 jemand / ein Tier hat etwas jemand / ein Tier besitzt etwas als Eigenschaft, Charakterzug, Merkmal …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 45herziehen — he̲r·zie·hen [Vt] (hat) 1 etwas herziehen gespr; etwas von irgendwo zu einem selbst ↑ziehen (2): den Tisch ein bisschen näher (zu sich) herziehen 2 jemanden / etwas hinter sich (Dat) herziehen jemanden / etwas ziehen (und so mit sich führen):… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 46umdrehen — herumkugeln; herumrollen; auf die andere Seite legen; wenden; umwenden; drehen * * * um|dre|hen [ ʊmdre:ən], drehte um, umgedreht: a) <tr.; hat auf die entgegengesetzte Seite drehen: ein Blatt Papier umdrehen; wenn die Tischdecke schmutzig ist …

    Universal-Lexikon

  • 47Diomédes — DIOMÉDES, is, Gr. Διομήδης, εος, (⇒ Tab. XXVI.) 1 §. Aeltern. Sein Vater war Tydeus, des Oeneus, Königs in Aetolien, Sohn, seine Mutter aber Deipyle, des Adrastus, Königs zu Argos, Tochter, welche sonst auch vielfältig Deiphyla, Deiphila und so… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 48Barisches Windgesetz — Christoph Buys Ballot Das barische Windgesetz (auch Buys Ballot Regel) von Christoph Buys Ballot besagt, dass die ausgedehnten Winde, die von Hochdruck in Tiefdruckgebiete wehen, auf der Nordhalbkugel der Erde nach rechts und auf der …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Freundschaft — 1. Alte Freundschafft ist bald wieder erneuert. – Petri, II, 10. 2. Alte Freundschaft die beste. Ein hebräisches Sprichwort empfiehlt daher, alte Freundschaft nicht sterben zu lassen. (Cahier, 2482.) Mhd.: Ez wart nie bezzer nâch gebûr, denn ein… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 50zeigen — sich niederschlagen (in); (sich) anlassen (umgangssprachlich); (sich) ausprägen; rüberkommen (umgangssprachlich); an den Tag legen; (sich) erweisen; Ausdruck finden ( …

    Universal-Lexikon