etwas erdichtetes

  • 1Fiktion — (lat. Fictio), Erdichtung, etwas Erdichtetes, im Rechtswesen (fictio juris) die gesetzliche Vorschrift, daß etwas nicht Geschehenes oder Vorhandenes als geschehen oder vorhanden zu erachten sei. Das Wesen der F. besteht also darin, daß eine… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 2Commentitĭum — (lat.), etwas Erdichtetes; daher Commentitia emtio Scheinkauf …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 3Commentitĭum — (lat.), etwas Erdichtetes; daher commentitia emtio, Scheinkauf. Ein solcher ist nach § 117 des Bürgerlichen Gesetzbuches nichtig, wenn Käufer wie Verkäufer ein Scheingeschäft (s.d.) beabsichtigten …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 4Cvpído — CVPÍDO, ĭnis, Gr. Ἔρως, ωτος, (⇒ Tab. XII.) 1 §. Namen. Den Namen Cupido hat er von cupio, welches von dem ebräischen Chabab, hat geliebet, herkommen soll. Voss. Etymol. in Cupio, s. pag. 198. Nicht besser ist die Ableitung von cubitus, nach… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 5Rom [4] — Rom (Römisches Reich, Gesch.). I. Rom unter Königen. Die Stelle, wo R. nachher erbaut wurde, war vormals ein Weideplatz Albanischer Hirten. Romulus (s.d.) u. Remus, die Enkel des Numitor, Königs von Alba Longa, Söhne der Rhea Sylvia u. des Mars,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 6Abgott, der — Der Abgott, des es, plur. die götter, ein endliches oder erdichtetes Wesen, welchem man göttliche Ehre erweiset. So ist die Sonne der Abgott der Sabier. Am häufigsten von einer körperlichen Abbildung einer solchen vorgegebenen Gottheit, welche… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart